Wordclouds: Wortwolken erstellen, einsetzen und analysieren
Erfahre auf dieser Seite alles über Wordclouds – auch bekannt als Wortwolken: Was sie sind, wie Du sie in QuizAcademy erstellst, in Live-Events oder Prüfungen gezielt einsetzt und analysieren kannst.

Was sind Wordclouds
Wordclouds, auch bekannt als Wortwolken, sind visuelle Darstellungen von Begriffen oder kurzen Texten, die auf Basis von Freitextantworten entstehen. Je häufiger ein Wort genannt wird, desto größer erscheint es in der Darstellung – so werden zentrale Gedanken, Meinungen oder Assoziationen sofort sichtbar.
In QuizAcademy kannst Du Wordclouds über den Fragetyp „Freitext Umfrage“ erstellen und direkt in Live-Sessions oder im Examen-Modus nutzen. Ob als Aktivierung, Feedbackinstrument oder zur thematischen Einstimmung – Wordclouds machen Lernprozesse interaktiv, motivierend und diskussionsfördernd.
Sie bieten Lehrenden eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, spontane Rückmeldungen zu sammeln und gemeinsam sichtbar zu machen, was in der Gruppe gedacht wird.
Vorteile von Wordclouds
- Aktivierung der Teilnehmer: Wordclouds motivieren dazu, sich aktiv mit einer Frage auseinanderzusetzen – durch die einfache Texteingabe sinkt die Hemmschwelle zur Beteiligung.
- Sichtbarkeit von Meinungen: Häufig genannte Begriffe erscheinen größer und heben sich hervor. So lassen sich Mehrheiten, Trends und Stimmungen auf einen Blick erkennen.
- Förderung von Diskussionen: Die visuelle Darstellung eignet sich hervorragend als Gesprächsgrundlage – ideal für den Einstieg in Gruppendiskussionen oder Reflexionsrunden.
- Feedback in Echtzeit: Wordclouds liefern unmittelbares Feedback zur Fragestellung. Lehrende erkennen sofort, welche Themen relevant oder unklar sind.
- Niedriger Aufwand – hoher Nutzen: Ohne großen Vorbereitungsaufwand ermöglichen Wordclouds eine hohe Interaktivität – besonders in Live-Sessions oder digitalen Kursen.
- Einfache Integration in den Unterricht: Durch die Einbindung in Live-Events und Prüfungen lassen sich Wordclouds flexibel einsetzen – unabhängig vom Lernformat.
Wordclouds verwandeln Feedback in ein visuelles Erlebnis und fördern aktives Mitdenken, Beteiligung und Austausch.
Anwendungsbereiche für Wordclouds
- Unterrichtseinstieg: Zum Aktivieren der Teilnehmer und Erfassen erster Gedanken oder Erwartungen zu einem Thema.
- Stimmungsbild einholen: Für schnelle, visuelle Rückmeldungen zum aktuellen Lernstand oder zur Gruppendynamik.
- Themenfindung: Zur Sammlung von Ideen oder Begriffen als Grundlage für Diskussionen, Schreibaufträge oder Gruppenarbeiten.
- Reflexion am Ende einer Einheit: Um zentrale Begriffe, persönliche Erkenntnisse oder offene Fragen sichtbar zu machen.
- Feedback nach einer Veranstaltung: Zur Bewertung von Inhalten, Didaktik oder Organisation durch spontane Wortmeldungen.
- Live-Diskussionen: Als Icebreaker oder Impulsgeber in Webinaren und Präsenzveranstaltungen, um Teilnehmende aktiv einzubinden.
- Meinungsabfragen: Um schnell zu erkennen, welche Themen oder Begriffe besonders präsent oder kontrovers sind.
- Seminare und Workshops: Zur spontanen Ideensammlung oder als kreative Methode zur Auflockerung und Aktivierung.
- Fortbildungen: Für Zwischenfeedback oder zur Visualisierung von Fachbegriffen während des Lernprozesses.
- Asynchrone Lernphasen: Als Umfragefunktion im Examen-Modus, um auch zeitversetzt Rückmeldungen zu erhalten.
- Projektarbeit: Um Schlagworte, Ziele oder Herausforderungen eines Projekts gemeinsam zu definieren und sichtbar zu machen.
- Abschluss von Lernmodulen: Für eine visuelle Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte aus Sicht der Teilnehmenden.
- Kursevaluation: Um spontane Eindrücke zu erfassen und gezieltes Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
- Teambuilding-Maßnahmen: Als spielerisches Element zur Sammlung von gemeinsamen Werten, Stärken oder Erwartungen.
- Ideen-Pitch oder Brainstorming: Zur schnellen Sammlung von Vorschlägen und zur Visualisierung kreativer Beiträge.
- Kundenfeedback (intern): In Schulungen oder Trainings, um Meinungen zu Produkten, Prozessen oder Konzepten zu erfassen.
Mit dieser Vielfalt lassen sich Wordclouds in nahezu allen Bereichen des Lehrens, Lernens und Moderierens wirkungsvoll einsetzen – ob zur Aktivierung, Meinungsabfrage oder Reflexion.
Gute Wordclouds
Gute Wordclouds beginnen mit einer klar formulierten Frage. Sie sollte offen genug sein, damit verschiedene Antworten möglich sind – aber gleichzeitig so fokussiert, dass die Begriffe thematisch zusammenpassen und eine aussagekräftige Wortwolke entsteht.
Am besten eignen sich kurze, prägnante Fragen wie:
„Was war für Dich das wichtigste Stichwort in dieser Einheit?“ oder
„Welche Begriffe verbindest Du mit diesem Thema?“
Halte die erwartete Antwortlänge bewusst kurz – ideal sind einzelne Wörter oder kurze Begriffe. Das verbessert nicht nur die Lesbarkeit, sondern auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Wordclouds wirken am stärksten im Zusammenspiel mit anderen Fragetypen: Nutze sie als Einstieg in eine Diskussion, als spontane Reflexion oder zur thematischen Einleitung. Kombiniere sie mit Multiple-Choice-Fragen oder offenen Textfeldern, um qualitative Rückmeldungen zu vertiefen.
Vermeide zu allgemeine oder doppeldeutige Fragen – diese führen oft zu wenig aussagekräftigen Wortwolken. Auch zu lange Antworten oder Satzformulierungen erschweren die visuelle Darstellung.
Tipp: Achte bei der Durchführung darauf, eine Zeichenbegrenzung zu setzen und Teilnehmer zu motivieren, Ein-Wort-Antworten zu geben. So bleibt die Wordcloud übersichtlich und wirkungsvoll.
Wordclouds erstellen
In QuizAcademy kannst Du ganz einfach eine Wordcloud erstellen – über den Fragetyp „Freitext – WordCloud (FT)“:
Neue Wordcloud erstellen
Erstelle Deine eigenen Umfragen schnell und einfach im Bereich „Live-Events“. Dieses Vorgehen kannst Du für alle Funktionen verwenden, die das Erstellen von Umfragen unterstützen. Nutze das grüne Plus-Symbol, um eine neue Umfrage zu erstellen und direkt loszulegen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Öffne im linken Menü den Bereich „Live-Events“ und wähle Dein Live-Event.
- Klicke auf das „+“-Symbol, dann auf „Neue Umfrage erstellen“ und auf den Fragetyp „Free Text – WordCloud (FT)“.
- Fülle Deine Umfrage mit Inhalten und klicke abschließend auf „Speichern“.
Du kannst Deine Umfrage direkt über den Bereich „Live-Events“ erstellen. Hier kannst Du Deine Umfragen individuell gestalten und optimal für Deine Lernenden nutzen!

Muster-Wordcloud nutzen
Wenn Du neu bei QuizAcademy bist, kannst Du unsere Muster-Umfragen verwenden, um schnell und einfach loszulegen. Die Vorlagen helfen Dir, erste eigene Umfragen zu erstellen und dabei Zeit zu sparen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Klicke auf das „+“-Symbol und wähle „Neue Umfrage erstellen“.
- Öffne in der Fragenansicht oben rechts die Option „Muster anwenden“ und wähle eine passende Vorlage aus.
- Du kannst zwischen Multiple Choice, Single Choice oder Freitext – WordCloud (FT) wählen.
Mit den Muster-Umfragen kannst Du sofort starten und Dich auf das Wesentliche konzentrieren – das Feedback!

Wordclouds einsetzen
In diesem Abschnitt erfährst Du, wie Du im Bereich „Live-Events“ eine Umfrage erstellst und die Ergebnisse anschließend ansprechend in Form einer Wordcloud visualisierst – ideal, um Stimmungsbilder, Assoziationen oder Ideen auf einen Blick sichtbar zu machen.
Live-Event starten
Platziere Deine eigenen Umfragen schnell und gezielt in Deinem Live-Event. Nutze das grüne Plus-Symbol, um eine Umfrage mit Wordcloud zu Deinem Live-Event hinzuzufügen und lege direkt los.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Öffne im linken Menü den Bereich „Live-Events“ und erstelle oder öffne ein Live-Event.
- Klicke auf das „+“-Symbol, dann auf „Neue Umfrage erstellen“ und auf den Fragetyp „Free Text – WordCloud (FT)“.
- Fülle Deine Umfrage mit Inhalten und klicke abschließend auf „Speichern“.
- Platziere Deine Umfrage sinnvoll und teile Dein Live-Event per QR-Code oder Weblink mit Deinen Lernenden.
- Starte Dein Live-Event wie gewohnt gemeinsam mit Deinen Lernenden.
- Nach Abgabe der Antworten Deiner Lernenden siehst Du das Ergbnis Deiner Umfrage nun als Wordcloud.
Du kannst Deine Umfrage mit Wordcloud direkt über den Bereich „Live-Events“ erstellen. Hier kannst Du Deine Umfragen individuell gestalten und optimal für Deine Lernenden nutzen!

Examen starten
Platziere Deine eigenen Umfragen schnell und gezielt in Deinem Examen. Nutze das grüne Plus-Symbol, um eine Umfrage mit Wordcloud zu Deinem Examen hinzuzufügen und lege direkt los.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Öffne im linken Menü den Bereich „Examen“ und erstelle oder öffne ein Examen.
- Klicke auf das „+“-Symbol, dann auf „Neue Umfrage erstellen“ und auf den Fragetyp „Free Text – WordCloud (FT)“.
- Fülle Deine Umfrage mit Inhalten und klicke abschließend auf „Speichern“.
- Platziere Deine Umfrage sinnvoll und gebe das Examen per QR-Code oder Weblin Deinen Lernenden frei.
- Nach Abgabe der Examen siehst Du das Ergbnis Deiner Umfrage nun als Wordcloud.
Du kannst Deine Umfrage mit Wordcloud direkt über den Bereich „Examen“ erstellen. Hier kannst Du Deine Umfragen individuell gestalten und optimal für Deine Lernenden nutzen!
