Arbeitsschutz Unterweisungen – Einfach digital durchführen
Unterweisungen effizient umsetzen – flexibel, ortsunabhängig und mit automatischer Dokumentation. Ideal für Unternehmen jeder Größe.
Rechtssicher
Fertige Inhalte
Zeit- & kostensparend

Digitale Arbeitsschutz Unterweisung für Unternehmen
Du möchtest Deine Arbeitsschutz Unterweisung digital durchführen und flexibel, einfach & rechtssicher (DGUV-konform)? Mit QuizAcademy bietest Du Deinen Mitarbeitern eine moderne und einfache Lösung, die sowohl kostensparend, zeitsparend als auch ortsunabhängig ist.
Unsere innovative Arbeitsschutz Unterweisung verbindet modernes E-Learning mit einer einfachen Wissensüberprüfung. Durch ein digitales Selbstlernmodul mit Quizfragen und Karteikarten (Modul 1) und einen abschließenden Wissenstest (Modul 2) wird Wissen effektiv vermittelt, nachhaltig gefestigt und einfach überprüft.
Zeitsparend: Nutze vorgefertigte Unterweisungsinhalte, die direkt einsatzbereit sind. Mitarbeitende erwerben und überprüfen ihr Wissen eigenständig, flexibel und ortsunabhängig – der digitale Nachweis wird automatisch erstellt.
Kosteneffizient: Reduziere die Kosten für Schulungen durch digitale Unterweisungen, die ohne zusätzliche Ressourcen ortsunabhängig und kostengünstig bereitgestellt werden können.
Rechtssicher: Nachvollziehbare Ergebnisse und automatisch erstellte Zertifikate gewährleisten eine sichere und einfache Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben (DGUV-konform).
Warum QuizAcademy?
- Einfach integrierbar: Unsere Lösung lässt sich problemlos in bestehende Prozesse einbinden.
- Skalierbar für jedes Unternehmen: Ob kleine Teams oder große Organisationen – QuizAcademy passt sich Ihren Anforderungen an.
- Erprobt und bewährt: Von Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen erfolgreich eingesetzt und auditiert.
Modul 1: Digitales Selbstlernmodul
Deine Mitarbeiter starten mit einem digitalen Selbstlernmodul, das die Arbeitsschutz Unterweisung flexibel und effizient unterstützt. Ob am Smartphone oder am Computer im Unternehmen – das Modul ist jederzeit und überall verfügbar. Es enthält interaktive Inhalte wie Quizfragen und Karteikarten, mit denen Deine Mitarbeiter im eigenen Tempo lernen können. Die Nutzung ist anonym und mobil, was maximale Flexibilität gewährleistet. Das Selbstlernmodul ergänzt die Unterweisung ideal und sorgt dafür, dass das Wissen langfristig gefestigt wird.
Modul 2: Examen zur Überprüfung des Wissens
Im zweiten Modul der Arbeitsschutz Unterweisung wird das Wissen Deiner Mitarbeiter in einem Examen überprüft. Dieses Examen kannst Du für einen festgelegten Zeitraum, beispielsweise 2 Wochen, zur Verfügung stellen. Deine Mitarbeiter führen die Prüfung flexibel am Smartphone oder PC durch. Die Ergebnisse werden über zuvor festgelegte Nutzernamen oder Personalnummern, wie etwa „Martin Luppert“, zugeordnet. Jede Teilnahme ist einmalig möglich, und ab einer festgelegten Punktzahl gilt das Examen als bestanden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Deine Mitarbeiter ein Zertifikat, das als offizieller Nachweis in die Personalakte aufgenommen werden kann.
Hier kannst Du die “Unterweisung Arbeitsschutz und Erste Hilfe” herunterladen und später in Deinen QuizAcademy Account unter Examen importieren.






Vorteile Arbeitsschutz Unterweisung mit QuizAcademy
Starte kostenfrei und führe Arbeitsschutz Unterweisungen für nur 179,99 € zzgl. MwSt. pro Jahr durch – effizient und budgetfreundlich. Erstelle Inhalte mühelos mit KI-Unterstützung oder wähle aus Vorlagen. Unser persönlicher Support steht Dir jederzeit zur Seite!
Kostengünstig
Führe Arbeitsschutz Unterweisung für nur 179,99 € zzgl. MwSt. pro Jahr durch. Unsere Lösung bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, gesetzliche Anforderungen mit minimalem Aufwand zu erfüllen.
Einfach
Erstelle Deine Unterweisungsinhalte schnell und unkompliziert mit unserer KI-Unterstützung oder greife auf unsere vorgefertigten Inhalte zurück. So sparst Du Zeit und erhöhst die Effizienz.
Support
Unser persönlicher Support steht Dir bei der Planung und Umsetzung Deiner Arbeitsschutz Unterweisung zur Seite. Bei Fragen oder Problemen kannst Du Dich jederzeit auf unsere Unterstützung verlassen.
Jetzt loslegen
Jetzt kostenfrei registrieren, unsere Demo anschauen oder direkt den Vertrieb kontaktieren – starte noch heute durch!
Kundenfeedback Arbeitsschutz Unterweisung
Das sagen unsere Nutzer zum Thema Arbeitsschutz Unterweisung mit QuizAcademy.
Demo Video
In diesem Video erfährst Du, wie Du mit QuizAcademy schnell und unkompliziert digitale Unterweisungen erstellst und durchführst. 👉 Jetzt ansehen und herausfinden, ob QuizAcademy die passende Lösung für Dich ist!
FAQ Arbeitsschutz Unterweisung
Warum sind Arbeitsschutz Unterweisungen in Deutschland wichtig?
Arbeitsschutz Unterweisungen spielen eine zentrale Rolle in der betrieblichen Sicherheit und sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen dem Schutz der Mitarbeiter:innen, der Einhaltung rechtlicher Vorgaben und der Absicherung von Führungskräften und Unternehmen. Doch was sagt der Gesetzgeber genau, und welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung?
- Was der Gesetzgeber fordert
- Arbeitsschutzgesetz (§12 ArbSchG): Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, ihre Beschäftigten regelmäßig über Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften zu unterweisen. Die Unterweisung muss spezifisch auf die Arbeitsaufgaben und -bedingungen abgestimmt sein.
- DGUV Vorschriften: Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) legt detaillierte Regelungen zur Arbeitsschutz Unterweisung fest, einschließlich der Pflicht zur Dokumentation.
- Branchenspezifische Regelungen: Bestimmte Branchen wie Bau, Gesundheitswesen oder Chemie haben zusätzliche Vorschriften, die Unterweisungen zwingend vorschreiben.
- Risiken bei Nichteinhaltung oder unzureichender Unterweisung
- Rechtliche Konsequenzen: Fehlende oder unzureichende Arbeitsschutz Unterweisungen können Bußgelder von bis zu 10.000 Euro nach sich ziehen. Bei schwerwiegenden Verstößen drohen sogar strafrechtliche Konsequenzen.
- Haftung bei Unfällen: Kommt es zu einem Unfall, haften Unternehmen und Führungskräfte, wenn keine ausreichenden Unterweisungen nachgewiesen werden können. Besonders Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte tragen ein erhöhtes Risiko der persönlichen Haftung.
- Reputationsverlust: Ein unsicherer Arbeitsplatz kann das Vertrauen von Mitarbeiter:innen, Geschäftspartner:innen und Kund:innen nachhaltig schädigen.
- Arbeitsschutz Unterweisung als mehr als eine Pflichtaufgabe
- Persönliche Absicherung: Ein gut dokumentierter Nachweis der Unterweisungen schützt leitende Angestellte und Geschäftsführer:innen vor persönlicher Haftung.
- Förderung der Betriebssicherheit: Regelmäßige Unterweisungen sorgen für ein sichereres Arbeitsumfeld und helfen, Unfälle zu vermeiden.
- Steigerung der Produktivität: Gut geschulte Mitarbeiter:innen arbeiten effizienter und tragen zu einer positiven Unternehmenskultur bei.
Arbeitsschutz Unterweisungen sind keine bloße Formalität, sondern ein essenzielles Instrument zum Schutz von Unternehmen und Mitarbeiter:innen. Eine sorgfältige Planung, Durchführung und Dokumentation ist der Schlüssel, um rechtliche, finanzielle und persönliche Risiken zu minimieren und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Ist diese Form der Unterweisung rechtlich möglich?
Erfolgreiche Praxisbeispiele:
Unternehmen, die QuizAcademy als digitales Unterweisungstool einsetzen, haben bereits erfolgreich Audits mit dieser Vorgehensweise bestanden. Auf Wunsch können wir den Kontakt zu Kooperationspartnern herstellen, um Erfahrungen und Best Practices zu teilen.
Grundsätzlich ist eine digitale Form der Unterweisung rechtlich möglich, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden:
- Nachvollziehbarkeit: Der Lernprozess und die Prüfungsergebnisse müssen nachvollziehbar dokumentiert werden (z.B. durch Prüfungsprotokolle und Zertifikate).
- Aktualität und Relevanz: Die Inhalte müssen den aktuellen rechtlichen Vorgaben entsprechen.
- Individuelle Zuordnung: Die Teilnahme muss individuell zugeordnet werden können (z.B. durch Benutzerkonten oder Personalnummern).
Ein digitales Examen, das durch Benutzername oder Personalnummer nachvollziehbar dokumentiert wird, erfüllt in der Regel diese Anforderungen. Entscheidend ist, dass die Inhalte den rechtlichen Vorgaben entsprechen und die Mitarbeiter auf die Teilnahme hingewiesen werden.
Ist die Arbeitsschutzunterweisung mit QuizAcademy DGUV-konform?
Damit eine Arbeitsschutzunterweisung DGUV-konform ist, müssen bestimmte rechtliche und inhaltliche Anforderungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erfüllt werden. Grundlage sind insbesondere die DGUV Vorschrift 1 („Grundsätze der Prävention“) sowie die DGUV Regel 100-001.
Hier sind die zentralen Anforderungen, die ein DGUV-konformer Unterweisungsprozess erfüllen muss – mit Hinweisen zur Umsetzung durch QuizAcademy:
1. Regelmäßigkeit der Unterweisung
- Mindestens einmal jährlich gemäß § 4 DGUV Vorschrift 1
- Zusätzlich anlassbezogen, z. B. bei Unfällen, neuen Arbeitsmitteln oder veränderten Gefährdungen
- Die Verantwortung liegt beim Unternehmen
2. Dokumentation
- Nachweis der Durchführung ist verpflichtend
- Dokumentation muss enthalten:
- Datum der Unterweisung
- Inhalte/Themen
- Name der unterweisenden Person
- Name und Unterschrift der unterwiesenen Person(en)
- QuizAcademy unterstützt diesen Punkt durch ein automatisch generiertes Zertifikat nach bestandener Lernerfolgskontrolle
3. Verständlichkeit und Zielgruppenorientierung
- Inhalte müssen verständlich, praxisnah und tätigkeitsbezogen aufbereitet sein
- Besondere Berücksichtigung von Jugendlichen, Personen mit Sprachbarrieren oder Lernschwierigkeiten
- Das Lernkonzept von QuizAcademy wird von Lernenden sehr gut bewertet und ist durch interaktive und mobile Nutzung besonders zugänglich
4. Inhaltliche Anforderungen
- Thematisierung von Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
- Inhalte wie sicheres Verhalten, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Gesetzliche Grundlagen (z. B. ArbSchG, BetrSichV) können eingebunden werden
- QuizAcademy bietet eine flexible Struktur zur individuellen inhaltlichen Gestaltung durch das Unternehmen
5. Verantwortlichkeit
- Durchführung muss durch den Arbeitgeber oder eine fachkundige beauftragte Person erfolgen
- Die Wirksamkeit der Unterweisung muss sichergestellt werden
- QuizAcademy bietet die technische Umsetzung, übernimmt jedoch keine Verantwortung für die fachliche Richtigkeit der Inhalte
6. Nachweis der Wirksamkeit
- Die Unterweisung muss nicht nur durchgeführt, sondern auch verstanden worden sein
- Nachweis durch Lernerfolgskontrollen, Rückfragen oder Praxisbezug erforderlich
- QuizAcademy erfüllt diesen Punkt durch verpflichtende Quiz-Elemente und intelligente Lernalgorithmen zur Wiederholung und Vertiefung
Fazit:
QuizAcademy erfüllt zentrale Anforderungen der DGUV an Dokumentation, Verständlichkeit und Wirksamkeit. Die Plattform stellt ein wirksames digitales Werkzeug für Arbeitsschutzunterweisungen dar. Die inhaltliche und organisatorische Verantwortung liegt weiterhin beim Unternehmen selbst.
Wie viele Fragen sollte ein Examen umfassen, damit es als Nachweis für eine Unterweisung ausreichend ist?
Für eine Unterweisung, die rechtlich als solche anerkannt wird, hängt die Anzahl der Fragen von der Komplexität und Tiefe des Themas ab. Für Themen wie Datenschutz oder Arbeitssicherheit wären 15–25 Fragen in der Regel ausreichend. Diese sollten verschiedene Themenbereiche abdecken und praxisrelevant sein. Es wäre ratsam, einen Mix aus Multiple-Choice-Fragen, Szenarien und praxisbezogenen Fragen zu wählen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter das Thema verstehen und anwenden können.
Wie viel % sollten die Mitarbeiter richtig haben, damit es als bestanden gilt?
Üblicherweise liegt die Bestehensgrenze für solche Prüfungen bei 70–80 % der richtigen Antworten. Dies stellt sicher, dass ein ausreichendes Verständnis der Inhalte vorhanden ist. Bei kritischen Themen, wie Arbeitssicherheit oder Datenschutz, könnte eine höhere Bestehensquote von 80 % sinnvoll sein, um eine höhere Absicherung zu gewährleisten.
Bietet diese Form der Unterweisung ausreichende Sicherheit für das Unternehmen?
Ja, diese Form der Unterweisung bietet eine gute Grundlage für die Dokumentation der Schulungsergebnisse und kann bei einer rechtlichen Überprüfung standhalten, wenn folgende Punkte gewährleistet sind:
- Verlässliche Prüfung: Die einmalige Teilnahme am Examen und die Erfassung der Ergebnisse bieten eine sichere Grundlage.
- Dokumentation: Das Zertifikat muss in der Personalakte hinterlegt werden und nachweislich zeigen, dass der Mitarbeiter die Schulung bestanden hat.
- Inhalte auf dem neuesten Stand: Die Lerninhalte sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um rechtlich auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Wie viele Quizfragen und Karteikarten sollte ein Selbstlernmodul haben?
Die Anzahl der Quizfragen und Karteikarten im Selbstlernmodul hängt von der Tiefe des behandelten Themas ab. Ein ausgewogenes Modul sollte jedoch in der Regel 30–50 Quizfragen und 20–30 Karteikarten umfassen. Die Karteikarten dienen der Wiederholung und Festigung der Lerninhalte, während die Quizfragen das Verständnis prüfen und den Lernfortschritt messbar machen. Die Fragen sollten in thematischen Blöcken strukturiert und variabel einsetzbar sein, damit die Mitarbeiter sich die Inhalte flexibel erarbeiten können.
Wie kann der Nachweis über das Selbstlernmodul erbracht werden?
Da die Nutzung des Selbstlernmoduls anonym erfolgen kann, ist eine formale Erfassung des Lernfortschritts nicht zwingend erforderlich. In der Praxis hat sich jedoch bewährt, dass Teilnehmer einen Screenshot der Analyse des Kurses (z.B. der Übersicht der erreichten Punktzahl oder der Fortschrittsanzeige) an den zuständigen Ansprechpartner senden. Dies dient als einfacher Nachweis, dass die Schulung durchlaufen wurde. Diese Methode vereint Datenschutz und Nachvollziehbarkeit, indem die Anonymität gewahrt bleibt, jedoch ein dokumentierter Nachweis für die Personalakte vorliegt.
Gibt es Inhalte zum Testen?
Ja, es gibt Inhalte, die du testen kannst. Folge einfach diesen Schritten:
Lade die Datei hoch, um den Inhalt in dein Examen zu importieren.
- Registriere Dich bei QuizAcademy:
- Melde Dich auf der QuizAcademy-Plattform an und logge Dich ein.
- Selbstlernmodul nutzen:
- Gehe zum **Kurs-Markt** und suche nach dem Kurs „Arbeitsschutz und Erste Hilfe“.
- Importiere diesen Kurs in deinen Kurskatalog.
- Examensmodul testen:
- Lade dir die vorbereitete **JSON-Datei** herunter.
- Gehe im QuizAcademy-Dashboard auf den Bereich „Examen“.
- Klicke auf „Examen hinzufügen“ und wähle „Aus JSON importieren“.
- Lade die Datei hoch, um den Inhalt in dein Examen zu importieren.
Welche Quizfragen zum Thema Arbeitsschutz Unterweisung gibt es?
In welchem Land ist der Arbeitsschutz gesetzlich durch die Health and Safety at Work Act geregelt?
Ⓐ Spanien
Ⓑ Großbritannien (richtig)
Ⓒ Frankreich
Ⓓ Schweden
Welcher Grundsatz steht im Zentrum des deutschen Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG)?
Ⓐ Gewinnmaximierung
Ⓑ Vermeidung von Arbeitsunfällen (richtig)
Ⓒ Einführung von Pausenzeiten
Ⓓ Steuerliche Entlastung
Was bedeutet die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG?
Ⓐ Analyse und Bewertung von Arbeitsunfällen
Ⓑ Ermittlung und Beseitigung von Gefährdungen am Arbeitsplatz (richtig)
Ⓒ Überprüfung der Lohnabrechnung
Ⓓ Planung von Arbeitszeiten
Welche Farbe hat ein Schild, das auf Verbote hinweist?
Ⓐ Grün
Ⓑ Blau
Ⓒ Rot (richtig)
Ⓓ Gelb
Was versteht man unter der PSA im Arbeitsschutz?
Ⓐ Persönliche Sicherheitsanalyse
Ⓑ Persönliche Schutzausrüstung (richtig)
Ⓒ Professioneller Sicherheitsaufbau
Ⓓ Präventionsschutz am Arbeitsplatz
Wer ist nach deutschem Recht für den Arbeitsschutz verantwortlich?
Ⓐ Der Arbeitnehmer
Ⓑ Die Berufsgenossenschaft
Ⓒ Der Arbeitgeber (richtig)
Ⓓ Das Gesundheitsamt
Welche Pflicht hat der Arbeitgeber gemäß § 12 ArbSchG?
Ⓐ Einhaltung der Arbeitszeitvorgaben sicherstellen
Ⓑ Unterweisung der Arbeitnehmer in Arbeitsschutzmaßnahmen (richtig)
Ⓒ Prüfung der Produktionsmaschinen alle 5 Jahre
Ⓓ Bereitstellung von kostenlosen Mittagsangeboten
Was wird durch ein gelbes Warnschild signalisiert?
Ⓐ Verbot
Ⓑ Gefahr (richtig)
Ⓒ Rettung
Ⓓ Hinweis
Welche Organisation überwacht in Deutschland den Arbeitsschutz?
Ⓐ Gewerkschaften
Ⓑ Berufsgenossenschaften (richtig)
Ⓒ Gesundheitsamt
Ⓓ Europäische Kommission
Was bedeutet die Abkürzung DGUV?
Ⓐ Deutscher Gewerkschaftsverband
Ⓑ Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (richtig)
Ⓒ Deutsches Gesetz über Unfallschutz
Ⓓ Deutsches Gemeinschaftsunternehmen für Versicherungen
Wie oft müssen Arbeitnehmer laut § 12 ArbSchG unterwiesen werden?
Ⓐ Alle 5 Jahre
Ⓑ Jährlich
Ⓒ Mindestens einmal jährlich (richtig)
Ⓓ Nur bei Einstellung
Was gehört nicht zu den Maßnahmen der Ersten Hilfe am Arbeitsplatz?
Ⓐ Bereitstellung von Verbandskästen
Ⓑ Benennung von Ersthelfern
Ⓒ Durchführung von regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen (richtig)
Ⓓ Schulung von Ersthelfern
Welche Schilderfarbe signalisiert Rettungswege?
Ⓐ Blau
Ⓑ Grün (richtig)
Ⓒ Rot
Ⓓ Gelb
Was bedeutet STOP in der STOP-Hierarchie des Arbeitsschutzes?
Ⓐ Sofortmaßnahmen, Technik, Organisation, Personal
Ⓑ Substitution, Technik, Organisation, persönliche Schutzmaßnahmen (richtig)
Ⓒ Schutz, Transport, Offenlegung, Prävention
Ⓓ Sicherheit, Technik, Ordnung, Planung
Welche maximale Arbeitszeit ist in Deutschland pro Tag erlaubt?
Ⓐ 10 Stunden
Ⓑ 12 Stunden
Ⓒ 8 Stunden (richtig)
Ⓓ 9 Stunden
Wie häufig müssen elektrische Arbeitsmittel überprüft werden?
Ⓐ Regelmäßig nach Vorgaben der DGUV (richtig)
Ⓑ Nur bei Auffälligkeiten
Ⓒ Jährlich durch den Hersteller
Ⓓ Alle 10 Jahre
Welche gesetzliche Grundlage regelt in Deutschland die Arbeitszeit?
Ⓐ DGUV Vorschrift 3
Ⓑ Arbeitszeitgesetz (ArbZG) (richtig)
Ⓒ Arbeitsschutzrichtlinie (ASR)
Ⓓ Unfallverhütungsvorschrift
Was wird durch die Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) geregelt?
Ⓐ Der Transport von gefährlichen Stoffen
Ⓑ Die manuelle Handhabung schwerer Lasten (richtig)
Ⓒ Das Heben von Kindern am Arbeitsplatz
Ⓓ Der Betrieb von Maschinen
Was muss laut Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) bereitgestellt werden?
Ⓐ Automatische Schutzmaßnahmen
Ⓑ Kostenlose Sicherheitsbekleidung
Ⓒ Sicherheitsdatenblätter (richtig)
Ⓓ Regelmäßige Gesundheitschecks
Welche Regelung schützt schwangere Mitarbeiterinnen?
Ⓐ Arbeitszeitgesetz
Ⓑ Gefahrstoffverordnung
Ⓒ Mutterschutzgesetz (richtig)
Ⓓ Betriebssicherheitsverordnung
Welche Farbe hat ein Schild, das Fluchtwege kennzeichnet?
Ⓐ Rot
Ⓑ Blau
Ⓒ Grün (richtig)
Ⓓ Gelb
Wer muss eine Gefährdungsbeurteilung durchführen?
Ⓐ Der Betriebsrat
Ⓑ Der Arbeitgeber (richtig)
Ⓒ Der Sicherheitsbeauftragte
Ⓓ Der Ersthelfer
Was beschreibt der Begriff „Arbeitsstättenverordnung“ (ArbStättV)?
Ⓐ Richtlinien für ergonomische Bürogestaltung
Ⓑ Vorschriften zur Einrichtung von Arbeitsplätzen und -stätten (richtig)
Ⓒ Regelungen zur maximalen Arbeitszeit
Ⓓ Vorgaben zur Lärmminderung
Was gehört zu den grundlegenden Pflichten des Arbeitgebers im Arbeitsschutz?
Ⓐ Auszahlung von Weihnachtsgeld
Ⓑ Bereitstellung von kostenlosen Arbeitsmaterialien
Ⓒ Vermeidung und Minimierung von Gefährdungen (richtig)
Ⓓ Durchführung von Leistungsbewertungen
Wofür steht das Kürzel TRGS?
Ⓐ Technische Regelungen für Gefährdungsschutz
Ⓑ Technische Regeln für Gefahrstoffe (richtig)
Ⓒ Technische Regeln für Gesundheitsschutz
Ⓓ Technische Richtlinien für Gebäudesicherheit
Welche Anforderung gehört zur sicheren Lagerung von Gefahrstoffen?
Ⓐ Maximale Lagerzeit von zwei Jahren
Ⓑ Gemeinsame Lagerung aller Stoffgruppen
Ⓒ Lagerung nach Stoffgruppen und Kennzeichnung (richtig)
Ⓓ Keine Lagerung über der Raumtemperatur
Welche Mindestanzahl von Ersthelfern ist in einem Betrieb erforderlich?
Ⓐ 1 Ersthelfer pro 50 Mitarbeiter
Ⓑ 1 Ersthelfer pro 20 Mitarbeiter (richtig)
Ⓒ 1 Ersthelfer pro Abteilung
Ⓓ Keine gesetzlichen Vorgaben
Was regelt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)?
Ⓐ Arbeitszeiterfassung
Ⓑ Sicherheit und Betrieb von Arbeitsmitteln (richtig)
Ⓒ Schutz von personenbezogenen Daten
Ⓓ Maßnahmen gegen Cyberangriffe
Was zeigt ein blaues Schild im Arbeitsschutz an?
Ⓐ Verbot
Ⓑ Gebot (richtig)
Ⓒ Rettungsweg
Ⓓ Warnung
Was bedeutet die Regelung der Höchsttemperatur gemäß Arbeitsstättenverordnung?
Ⓐ Maximale Raumtemperatur von 22 Grad Celsius
Ⓑ Keine Temperaturvorgaben in Bürogebäuden
Ⓒ Ergreifen von Maßnahmen bei Temperaturen über 26 Grad Celsius (richtig)
Ⓓ Pflicht zur Bereitstellung von Klimaanlagen
Wer trägt die Kosten für Maßnahmen des Arbeitsschutzes?
Ⓐ Der Arbeitnehmer
Ⓑ Der Arbeitgeber (richtig)
Ⓒ Die Berufsgenossenschaft
Ⓓ Das Gewerbeaufsichtsamt
Was kennzeichnet ein rot-weiß gestreiftes Warnschild?
Ⓐ Fluchtweg
Ⓑ Sicherheitsanweisung
Ⓒ Absperrung oder Warnung vor Gefahrenbereichen (richtig)
Ⓓ Gebotszeichen
Welches Gesetz regelt den Umgang mit gefährlichen Maschinen?
Ⓐ Arbeitszeitgesetz
Ⓑ Gefahrstoffverordnung
Ⓒ Betriebssicherheitsverordnung (richtig)
Ⓓ Mutterschutzgesetz
Was bedeutet der Begriff „Sicherheitsdatenblatt“?
Ⓐ Bericht über vergangene Arbeitsunfälle
Ⓑ Liste mit allen Mitarbeitern im Betrieb
Ⓒ Detaillierte Informationen zu Eigenschaften und Handhabung von Gefahrstoffen (richtig)
Ⓓ Anleitung zur Wartung von Maschinen
Welche Schutzmaßnahme ist gemäß der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung erforderlich?
Ⓐ Bereitstellung von Ohrenstöpseln
Ⓑ Messung und Begrenzung der Lärmbelastung (richtig)
Ⓒ Schulung zur Vermeidung von Vibrationen
Ⓓ Regelmäßige Pausen bei Lärmbelastung
Was ist eine zentrale Aufgabe des Betriebsrats im Arbeitsschutz?
Ⓐ Erstellung von Dienstplänen
Ⓑ Überwachung der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften (richtig)
Ⓒ Schulung von Führungskräften
Ⓓ Bereitstellung von Arbeitskleidung
Was regelt die Bildschirmarbeitsverordnung?
Ⓐ Maximale Nutzungsdauer von Bildschirmen
Ⓑ Ausstattung von Besprechungsräumen
Ⓒ Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen (richtig)
Ⓓ Verwendung von großen Monitoren
Welche Kennzeichnung tragen Gefahrstoffe in der EU?
Ⓐ GHS-Symbole (richtig)
Ⓑ DIN-Zeichen
Ⓒ ISO-Zertifikate
Ⓓ CE-Kennzeichnung
Wie lautet die Abkürzung der deutschen Arbeitsschutzbehörde?
Ⓐ BAG
Ⓑ BAuA (richtig)
Ⓒ BGB
Ⓓ DGUV
Welche Vorschrift regelt den Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen?
Ⓐ Arbeitszeitgesetz
Ⓑ Gefahrstoffverordnung
Ⓒ PSA-Benutzungsverordnung (richtig)
Ⓓ Betriebsstättenverordnung
Wer ist verpflichtet, die Einhaltung des Arbeitsschutzes im Unternehmen zu überwachen?
Ⓐ Der Betriebsrat
Ⓑ Die Aufsichtsbehörde (richtig)
Ⓒ Der Arbeitnehmer
Ⓓ Die Personalabteilung
Welcher Schutzmechanismus ist bei Arbeiten in großen Höhen erforderlich?
Ⓐ Gebot, keinen Alkohol zu trinken
Ⓑ Bereitstellung eines Erste-Hilfe-Kastens
Ⓒ Verwendung von Absturzsicherungen (richtig)
Ⓓ Schulung zu Notfällen
Was ist ein zentrales Ziel der Gefahrenstoffverordnung (GefStoffV)?
Ⓐ Schulung aller Mitarbeiter zu Chemikalien
Ⓑ Reduktion von Risiken durch den Umgang mit Gefahrstoffen (richtig)
Ⓒ Lagerung von Gefahrstoffen im Freien
Ⓓ Einteilung von Arbeitszeiten
Was regelt die Arbeitszeitverordnung für Nachtarbeit?
Ⓐ Verpflichtung zur Arbeitszeitverlängerung
Ⓑ Besondere Schutzmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge (richtig)
Ⓒ Möglichkeit zur unbegrenzten Arbeitszeit
Ⓓ Wegfall der Pausenregelung
Was zeigt ein Schild mit einer blauen Fläche und einem weißen Symbol an?
Ⓐ Verbot
Ⓑ Warnung
Ⓒ Gebot (richtig)
Ⓓ Rettungsweg
Was ist laut Arbeitsstättenverordnung bei der Beleuchtung eines Arbeitsplatzes zu beachten?
Ⓐ Ausreichend Tageslicht und blendfreies Licht
Ⓑ Bereitstellung von Leuchtstoffröhren
Ⓒ Angemessene Helligkeit und Vermeidung von Blendung (richtig)
Ⓓ Kein besonderer Fokus auf Beleuchtung
Wie oft müssen Feuerlöscher in einem Betrieb überprüft werden?
Ⓐ Alle zwei Jahre
Ⓑ Alle zwei Jahre durch Sachkundige (richtig)
Ⓒ Nur nach einer Benutzung
Ⓓ Keine gesetzliche Vorgabe
Was wird in der TRBA geregelt?
Ⓐ Umgang mit Absturzsicherungen
Ⓑ Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe (richtig)
Ⓒ Schutz vor gefährlichen Maschinen
Ⓓ Sicherheit bei der Lagerung von Akten
Welche Pflicht hat der Arbeitgeber bei der Einführung neuer Arbeitsmittel?
Ⓐ Bereitstellung von Bedienungsanleitungen
Ⓑ Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung (richtig)
Ⓒ Reduzierung der Arbeitszeit
Ⓓ Schulung nur der Führungskräfte
Was ist ein Ziel des Mutterschutzgesetzes?
Ⓐ Verpflichtung zur Teilzeitbeschäftigung
Ⓑ Freistellung nach dem dritten Monat
Ⓒ Schutz der Gesundheit von Mutter und Kind (richtig)
Ⓓ Keine Änderung der Arbeitsbedingungen