Datenschutz bei QuizAcademy: Deine Daten in sicheren Händen
Willkommen auf unserer Datenschutz-Seite! Hier findest Du alle Infos rund um den Schutz Deiner Daten bei QuizAcademy – übersichtlich, transparent und verständlich. Wir setzen auf Datensparsamkeit und arbeiten mit einem externen Datenschutzbeauftragten zusammen. Mehr dazu: https://agidat.de/.
Übersicht Datenschutz
Wenn Du ein Angebot von QuizAcademy nutzt, werden einige personenbezogene Daten erhoben. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Datensparsamkeit und trennen zwischen Lernsoftware und Website. In dieser Datenschutzerklärung erfährst Du, welche Daten wir wie und zu welchem Zweck erheben und wie lange wir sie speichern. Transparenz und ein offener Austausch mit Dir sind uns wichtig! Wenn Du Fragen zum Datenschutz hast oder mit uns ins Gespräch kommen möchtest, kontaktiere uns gern. Deine Daten sind bei uns in sicheren Händen.
Datensparsamkeit als Teil unseres Datenschutzes
In unserer Lernsoftware arbeiten wir grundsätzlich nach dem Wert der Datensparsamkeit. Das bedeutet wir achten bei der technischen Umsetzung darauf, dass wir nur für die Erbringung der Leistung unbedingt nötige Informationen erfassen. So können bspw. Lernenden QuizAcademy völlig anonym nutzen und müssen sich nicht registrieren oder anmelden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebotes erforderlich ist oder diese von Ihnen freiwillig bereitgestellt werden. Außerdem schützen wir Ihre Daten mithilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Vorkehrungen überprüfen und modernisieren wir regelmäßig.
Wir nehmen Datenschutz ernst
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein 100% lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir tun allerdings alles wirtschaftlich und in vertretbarem Aufwand Mögliche, um Ihre Daten beim Transfer zu uns und bei der Speicherung bei uns zu schützen.
Trennung zwischen Lernsoftware und Website
In dieser Datenschutzerklärung ist das Verständnis zur Trennung zwischen der Lernsoftware (quizacademy.io) und der Website (quizacademy.de) essentiell. Die Lernsoftware ist abrufbar unter Nennung der Edition (bspw. school.) in Verbindung mit der quizacademy.io Domain. Auf der Website wird hauptsächlich über das Angebot der Lernsoftware informiert.
QuizAcademy ist mehr als nur eine Lernsoftware – wir setzen auf Innovation, Datenschutz und verlässlichen Service, um Deinen Lehrerfolg zu unterstützen.
Begriffserklärung
Dienstanbieter: | LE Commsulting GmbH |
Lernsoftware: | QuizAcademy (Webversion und mobile Applikationen (Apps))) |
Inhalte: | Single-Choice-Fragen, Multiple-Choice-Fragen, True/False-Fragen, Karteikarten, Erläuterungen, Weblinks |
Dienste: | Funktionalitäten von QuizAcademy |
Dienste Frontend: | Bereitstellung und Verbreitung von Inhalten, Analyse der Ergebnisse von Lernenden im Frontend (Webversion, Apps) |
CMS: | Oberfläche für Lehrkräfte zum Erstellen, Bearbeiten, Verwaltung, Verbreitung und Analyse von Inhalten. |
Nutzer: | Jede natürliche oder juristische Person, die Zugriff auf QuizAcademy hat. |
Lehrende: | Lehrende sind Nutzer mit einem Benutzerkonto, welche Inhalte über QuizAcademy verbreiten (Lehrer, Dozenten, Personalverantwortliche, etc.) |
Lernende: | Lernende sind Nutzer, welche Inhalte von Lehrende über QuizAcademy nutzen (Schüler, Studierende, Mitarbeiter, etc.) |
Allgemeines
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Dein Name, Dein Alter, Deine Anschrift, Deine Telefonnummer, Dein Geburtsdatum, Deine E-Mail-Adresse, Deine IP-Adresse oder Dein Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Deiner Person herstellen können, z. B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.
Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB
Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir unsere Informationspflichten gemäß der DSGVO ausschließlich für die Angebote der LE Commsulting GmbH. Auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten datenschutzrechtliche Hinweise. In diesen findest Du noch einmal ausführlich dargestellt, wie insbesondere die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt, die wir zur Durchführung der Verträge und für eine Identitäts- und Bonitätsprüfung benötigen.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden von uns zur Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Dies umfasst insbesondere:
- Gewährleistung der Funktionssicherheit
- die Abwicklung von kostenpflichtige Leistungen, wie beispielsweise die kostenpflichtige Nutzung unserer Lernsoftware (DERZEIT kann QuizAcademy vollständig kostenfrei verwendet werden)
- das Erstellen eines Nutzerkontos für Lehrende in der Lernsoftware
- für die Kontaktaufnahme mit Dir, soweit eine dauerhafte Geschäftsbeziehung mit Dir oder Deinem Arbeitgeber besteht oder angestrebt ist (Geschäftskontakte).
Außerdem verarbeiten wir Deine Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO,
- zu Zwecken der Erstellung von Statistiken zur Verbesserung von Produkten und Services
- zu Zwecken der Verhinderung, Aufklärung und Anzeige von Straftaten, z.B. von Betrug, z.B. Kreditkartenmissbrauch, Identitätstäuschung, Erschleichen von Sonderkonditionen oder Tarifen
- zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche einschließlich Inkasso und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- zu Zwecken der Revision
- zur Werbung, soweit Du der Nutzung Deiner Daten nicht widersprochen hast (DERZEIT gibt es keine Werbung in QuizAcademy)
Wir verarbeiten Deine Daten aufgrund Deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO zu bestimmten Zwecken, insbesondere:
- zu Zwecken der Erstellung von Statistiken zur Verbesserung von Produkten und Services
- zur personalisierten Nutzung der Website sowie der personalisierten Nutzung der Lernsoftware
- zum Newsletter-Versand mit regelmäßigen Neuerungen sowie Hinweise zur Nutzung der Lernsoftware wie beispielsweise Termine für Seminare, Updates, oder notwendige Fristen für die Accountnutzung
- zur Erhebung von Nutzerfeedback
- zu analytischen Zwecken, um unser Angebot für Dich zu optimieren.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen werden. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Wenn für Verarbeitungen Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Deinem Endgerät gespeichert oder abgerufen werden, ist Rechtsgrundlage dafür die europäische Cookie- bzw. e-Privacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telemediengesetz (§ 12 ff. TMG) bzw. der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen oder anonymisieren Deine personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Weitere Informationen zur Speicherung der Daten in unserer Lernsoftware findest Du über folgenden Link.
Gegebenenfalls müssen wir Deine Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen speichern. Diese ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz und betragen im Regelfall 6 bis 10 Jahre. Außerdem können wir Deine Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren (im Regelfall 3 Jahre, in Einzelfällen aber auch bis zu 30 Jahre), soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten gelöscht.
Bitte beachte außerdem, dass wir Ergebnisse von Live-Events und Examen nach 6 Monaten automatisch löschen. Alle Ergebnisse, die älter als 6 Monate sind, werden entfernt. Speichere daher Deine Ergebnisse frühzeitig.
Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Deine Privatsphäre zu schützen und Deine personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Deiner bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Diese Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Deiner Daten. Dazu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) zur gesicherten Übertragung von Deinen Endgeräten zu unseren Servern.
Bitte beachte jedoch, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die oben genannten Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht in unserem Verantwortungsbereich liegenden Personen oder Institutionen, nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt übermittelte Daten – z. B. per E-Mail – von Dritten mitgelesen werden. Hierauf haben wir technisch keinen Einfluss.
Einsatz von Dienstleistern
Bei der Verarbeitung Deiner Daten rund um unsere Dienstleistungen und Produkte setzen wir Dienstleister ein oder übermitteln diese Daten an Unternehmen, die uns beispielsweise bei der Abwicklung von Zahlungsaufträgen unterstützen. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Deinen Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Du in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt hast.
Dienstleister in Ländern wie den USA oder in anderen Ländern außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) unterliegen einem Datenschutz, der allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt wie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Soweit Deine Daten in einem Land außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, das nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Deine personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Dein Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Deines Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht direkt auf Dich zurückverfolgt werden.
Du kannst dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Alternativ kannst Du auch den Inkognito-Modus verwenden. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und zu Deinen Widerspruchsmöglichkeiten findest Du in der folgenden Datenschutzerklärung.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website bist Du:
LE Commsulting GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Martin Lorenz und Robert Etzdorf
Nuthestraße 25
14959 Trebbin
Telefon: +49 (0)33731 327818
E-Mail: kontakt(at)lecommsulting.de
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast Du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnimmst Du dieser Datenschutzerklärung. Wenn Du Widerspruch einlegst, werden wir Deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Du widersprichst, werden Deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO hast Du das Recht, Dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines gewöhnlichen Aufenthalts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem hast Du ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst Du Dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst Du Dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Du die Richtigkeit Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst Du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast Du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen Deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Du die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Links zu anderen Websites
Wir verlinken auf Websites anderer Anbieter oder haben Elemente von Ihnen bei uns eingebunden. Dafür gilt diese Datenschutzerklärung nicht — wir haben keinen Einfluss auf diese Seiten und können nicht kontrollieren, dass andere die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Datenerfassung
Nachfolgend findest Du allgemein-gültige Angaben zur Datenerfassung auf unserer Website sowie unserer Lernsoftware.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Rechner abgelegt werden und die Dein Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Deinem Endgerät gespeichert, bis Du sie löschst. Diese Cookies ermöglichen es uns, Deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst, Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivierst. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Dir erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Deines Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website und Lernsoftware – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden Deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Du uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktierst, wird Deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Dir an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Veranstaltungen
Für Veranstaltungen verarbeiten wir Deinen Namen sowie Deine Kontakt- und Adressdaten, die zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltungen erforderlich sind. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Ohne die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten könnten wir die Veranstaltungen nicht durchführen oder Dir diesen Service nicht anbieten. Die Daten werden nicht für Werbezwecke verwendet und nur an Dritte weitergegeben, wenn ein Mitveranstalter oder Veranstaltungsdienstleister diese Daten erhalten darf oder ein erhöhtes Sicherheitsaufkommen notwendig ist (z. B. Weiterleitung an die Polizei, BKA). Sobald der Zweck zur Erhebung der Daten und gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllt sind, werden die Daten gelöscht.
Videokonferenzen
Videokonferenzen sind eine freiwillige Möglichkeit.
Wir nutzen das Tool „Google Meet“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Web-Konferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Google Meet“ ist ein Service der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Wenn wir Online-Veranstaltungen aufzeichnen wollen, werden wir Dich vorab transparent informieren und – soweit erforderlich – um Deine Zustimmung bitten.
Hinweis: Soweit Du die Internetseite von „Google Meet“ aufrufst, ist der Anbieter von „Google Meet“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Google Meet“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software herunterzuladen.
Wenn Du die „Google Meet“-App nicht nutzen möchtest oder kannst, kannst Du „Google Meet“ auch über Deinen Browser verwenden. Der Dienst wird dann insoweit ebenfalls über die Website von „Google Meet“ bereitgestellt.
Folgende personenbezogene Daten werden bei der Nutzung von „Google Meet“ verarbeitet:
- Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename, Name, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: Du kannst während eines „Online-Meetings“ die Chatfunktion nutzen. Deine Texteingaben werden verarbeitet, um sie im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings Daten von Deinem Mikrofon und Deiner Kamera verarbeitet. Du kannst Kamera und Mikrofon jederzeit selbst über die „Google Meet“-App deaktivieren oder stummstellen.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Inhalte aus „Online-Meetings“ dienen wie bei persönlichen Besprechungen häufig dazu, Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu teilen und sind damit zur Weitergabe bestimmt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
- Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“ haben.
Eine Aufzeichnung von Online-Meetings erfolgt ausschließlich dann, wenn wir Dich im Voraus darüber informieren und Du der Aufzeichnung zugestimmt hast.
Datenspeicherung und Löschung:
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein solches Erfordernis kann vorliegen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- oder Garantieansprüche zu prüfen oder geltend zu machen. Bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Frist.
Sicherheit und Datenverarbeitung außerhalb der EU:
Die Daten sind während des Transports über das Internet verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff durch Dritte geschützt.
Da Google seinen Sitz in den USA hat, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Außerdem erfolgt die Nutzung von Google Meet über Server, die in der EU oder sicheren Drittstaaten betrieben werden.
Weitere Informationen findest Du in den Datenschutzhinweisen von Google Meet: https://policies.google.com/privacy.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um Dir die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Deine erhobenen Daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website und unsere Lernsoftware nutzen Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube bewirkt dieser Modus, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf unserer Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Du Dir ein Video ansiehst – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Du ein YouTube-Video auf unserer Website startest, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besucht hast. Wenn Du in Deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglicht dies YouTube, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst Du verhindern, indem Du Dich aus Deinem YouTube-Account ausloggst.
Des Weiteren kann YouTube nach dem Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Deinem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät, bis Du sie löschst.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube findest Du in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und eine Analyse Deiner Nutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser-Plugin
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern. Bitte beachte jedoch, dass Du in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Darüber hinaus kannst Du die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Du kannst die Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem Du auf folgenden Link klickst. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Deiner Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Die Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Deinem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu findest Du unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Dein Internet-Browser auf Deinem Computer speichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchst Du bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Du auf die Anzeige geklickt hast und zu dieser Seite weitergeleitet wurdest.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Du nicht am Tracking teilnehmen möchtest, kannst Du dieser Nutzung widersprechen, indem Du das Cookie des Google Conversion-Trackings über Deinen Internet-Browser in den Nutzereinstellungen deaktivierst. Du wirst dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking findest Du in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivierst. Bitte beachte, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
Google Web Fonts
Unsere Websites nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert, sodass keine Verbindung zu Servern von Google stattfindet.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA Dein Verhalten auf der Website anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald Du die Website betrittst. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. Deine IP-Adresse, die Verweildauer auf der Website oder Deine Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Du wirst nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google findest Du unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Wir informieren über
Präsenzen in den Sozialen Medien
Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Deiner Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend findest Du die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte.
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben uns:
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland)
- Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
- Xing (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg)
Diese Lernsoftware und ihre Funktionen nutzt Du in eigener Verantwortung. Das gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wir weisen Dich darauf hin, dass Deine Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Da die LE Commsulting GmbH keinen vollständigen Zugriff auf Deine personenbezogenen Daten hat, solltest Du Dich bei der Geltendmachung Deiner Betroffenenrechte direkt an die Anbieter der sozialen Medien wenden. Diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Solltest Du dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Dich natürlich zu unterstützen. Wende Dich dafür bitte an kontakt@quizacademy.de.
Auftragsverarbeitungsvertrag
Hier findest Du ein Muster zu unserem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV). Wenn Du einen individuellen Auftragsverarbeitungsvertrag benötigst, nutze folgendes Formular.
Lernsoftware – Lehrende
Nutzerkonten nur für Lehrende
Unter dem Motto der Datensparsamkeit ist in QuizAcademy lediglich für die Nutzung der Lernsoftware als Lehrender das Anlegen eines Nutzerkontos für das CMS erforderlich. Dies geschieht über das Registrierungsformular https://go.quizacademy.io/register. Mit dem kostenfreien Anlegen eines Nutzerkontos bieten wir Dir als Lehrender die Möglichkeit, eine Vielzahl von personalisierten Leistungen im CMS in Anspruch zu nehmen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO). Deine personenbezogenen Daten werden unter höchstmöglicher Absicherung in AWS Cognito (https://aws.amazon.com/de/cognito/), einer standardisierten Nutzerverwaltung unseres Hosting Providers, gespeichert.
Deine Daten stehen Dir so lange zur Verfügung, bis Du sie löschst, Dein Benutzerkonto gelöscht wird oder die Privatsphäreschutzrichtlinien unserer Lernsoftware eine Löschung bedingen.
Deine Daten werden gelöscht, wenn Du Dein Nutzerkonto löschen möchtest. Schreibe uns dafür gern eine E-Mail an kontakt@quizacademy.de. Darüber hinaus behalten wir uns vor, das Nutzerkonto bei Inaktivität zu löschen.
Lernende hingegen können QuizAcademy völlig anonym nutzen.
Registrierung und Anmeldung
Wenn Du Dich als Lehrkraft für die Nutzung des CMS registrierst, fragen wir folgende Daten ab:
- Pflichtangaben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Lehreinrichtung
Diese Daten sind erforderlich, um ein Nutzerkonto erstellen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Damit können wir Deine Berechtigung zur Verwaltung des Nutzerkontos verifizieren, die Nutzungsbedingungen mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten durchsetzen und mit Dir in Kontakt treten, um Dir technische oder rechtliche Hinweise zu geben, ebenso Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzerkontos betreffen (z. B. Anfragen zur Rücksetzung Deines Passwortes).
Tipp: Wir empfehlen die Nutzung von Informationen, die frei im Internet zugänglich sind. Dazu gehören Informationen zur Lehrkraft (Name, Vorname), E-Mail-Adresse und Informationen zur Organisation. Diese sind über öffentliche Internetseiten frei zugänglich und dadurch nicht geschützt.
Du hast die Möglichkeit, weitere Angaben auf freiwilliger Basis zu ergänzen, wie z. B. Anrede, Titel, Telefonnummer oder Kommentare. Die Verwendung dieser Informationen beruht auf Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
„Angemeldet bleiben“-Funktion
Du kannst auf unserer Lernsoftware eine „Angemeldet bleiben“-Funktion nutzen, damit Du Dich nach Beendigung der Sitzung und späterem Wiederbesuch der Website/Applikation nicht erneut einloggen musst. Zu diesem Zweck setzen wir Cookies ein, über die Du bei einem erneuten Besuch der Website/Applikation automatisch wiedererkannt wirst (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Nach Ablauf der „Angemeldet bleiben“-Funktion wirst Du zum erneuten Login aufgefordert. Wenn Du diesen Login-Service nicht nutzen möchtest, kannst Du die Lernsoftware im Inkognito-Modus verwenden.
„Vorausgefüllte Formulare“-Funktion
Wir nutzen die in Deinem Nutzerkonto hinterlegten Daten (z. B. Daten, die Du im Rahmen der Registrierung oder später hinzugefügt hast oder Angaben, die Du bei einer früheren Nutzung gemacht hast), um Dir die Nutzung durch vorausgefüllte Formulare zu erleichtern. Solltest Du andere Formulare nutzen, werden ebenfalls die benötigten Kontaktdaten aus Deinem Nutzerkonto vorausgefüllt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
„Personalisierte Nutzung“-Funktion
Wir möchten Dich bei der Nutzung unserer Lernsoftware dabei unterstützen, schneller die für Dich relevanten Informationen zu finden und in Anspruch zu nehmen. Die Personalisierung besteht z. B. darin, dass Du auf der jeweiligen Seite persönlich angesprochen wirst, Informationen passend zu Deinem Nutzungsverhalten erhältst und/oder vorausgefüllte Formulare vorfindest (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Welche Daten werden wie erfasst?
Personenbezogene Daten
Es werden die personenbezogenen Daten verwendet, die Du über das Registrierungsformular https://go.quizacademy.io/register übermittelt hast. Diese Daten werden unter höchstmöglicher Absicherung in AWS Cognito gespeichert. Du kannst diese Daten im CMS einsehen und auf Anfrage an kontakt@quizacademy.de ändern.
Andere Daten
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Du unsere Website betrittst.
Weitere Informationen dazu findest Du im allgemeinen Teil der Datenschutzerklärung. Über diesen Link gelangst Du direkt dorthin.
Inhalte / Content
Alle erstellten Inhalte (siehe Begriffserklärung im allgemeinen Teil) werden in einer Datenbank von QuizAcademy gespeichert. Die Datenbank wird von einem AWS-Server in einem DataCenter in Frankfurt a. M. gehostet. Diese Daten stehen Dir so lange zur Verfügung, bis Du sie löschst oder Dein Benutzerkonto gelöscht wird.
Zahlungsdaten
Die Registrierung bei QuizAcademy ist für Lehrende kostenfrei. Auch die Lernsoftware kann grundsätzlich in einem begrenzten Umfang kostenfrei verwendet werden. Die genauen Grenzen findest Du auf unserer Preise-Seite unter: https://quizacademy.de/preise/.
Für die Abwicklung von Zahlungen bei einer kostenpflichtigen Nutzung verwenden wir den Zahlungsdienstleister Stripe. Deine Zahlungs- und Abrechnungsdaten werden dabei sicher und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen von Stripe verarbeitet. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/de/privacy.
Wofür nutzen wir Deine Daten?
Daten, die durch die aktive Nutzung von QuizAcademy erzeugt werden („Nutzdaten“, z. B. Kurs erstellen, Inhalte speichern u. w.), verwenden wir ausschließlich:
- Zur Bereitstellung des Angebots (z. B. Wissensanalyse einer Lerngruppe zur Identifizierung von Wissenslücken)
- Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit (z. B. Traffic-Monitoring zur Vermeidung technischer Ausfälle durch Lastspitzen)
- Zur Registrierung von Lehrkräften (Registrierungsformular)
- Zur Bearbeitung von Anfragen (z. B. Kontaktformular)
- Zur Weiterentwicklung unseres Angebots (z. B. Nutzungsanalysen von Funktionen & Umfang)
- Zur Verbesserung der Qualität unseres Services (z. B. Nutzerfeedback via Kontaktmöglichkeiten)
- Zur Auswertung von Feedback (z. B. Umfragen in der Lernsoftware)
- Zur Versendung von relevanten Informationen zu QuizAcademy (z. B. Aktivierungsmails, transaktionale E-Mails (keine Werbemails), Onboarding-Hinweise oder Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten)
Daten, die passiv durch das Betreten oder Einloggen in die Lernsoftware erzeugt werden (siehe „Andere Daten“), verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Fehleranalyse und -behebung (z. B. Absturzmeldungen).
Weder die von Dir aktiv erzeugten Nutzdaten noch passiv generierte Daten werden zur Erstellung von Nutzerprofilen oder zur Nutzeranalyse verwendet. Diese Daten werden auch nicht verkauft oder ohne berechtigten Grund an Dritte weitergegeben.
Im Vergleich zu cookie-basierten Nutzeranalysen auf der Website (zur Verbesserung der Nutzerführung) verzichten wir in der Lernsoftware vollständig auf solche Daten und Analysen.
Umgang mit Deinen Daten
- Es erfolgt kein Verkauf von personenbezogenen Daten
- Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte, es sei denn, dass sie für die Services von QuizAcademy notwendig oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind
Eingesetzte Dienste und Dienstleister
Amazon Cognito
Wir nutzen Amazon Cognito für die Verwaltung der Nutzerkonten der Lehrenden.
Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg.
Amazon RDS
Wir nutzen Amazon RDS zur persistenten Datenablage.
Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg.
Amazon Beanstalk
Wir nutzen Amazon Beanstalk zur persistenten Datenablage.
Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg.
Amazon Simple Storage Solution (S3)
Wir nutzen Amazon S3 zum Hosting von Medien.
Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg.
Stripe
Wir nutzen Stripe für Zahlungsabwicklungen im CMS.
Anbieter ist die Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210 Irland.
YouTube
Wir nutzen YouTube für die Darstellung unserer Schulungsvideos sowie für die Einbindung von Videos in der Lernsoftware. Beide Optionen kannst Du freiwillig nutzen, sie sind nicht zwingender Bestandteil der Lernsoftware. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube findest Du in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Lernsoftware – Lernende
Keine Nutzerkonten für Lernende
Unter dem Motto der Datensparsamkeit verzichten wir vollständig auf Nutzerkonten für Lernende. In den Clients (Webversion, Apps) ist an keiner Stelle die aktive Angabe von persönlichen Daten zwingend erforderlich. Du musst Dich weder registrieren noch anmelden, um die Inhalte Deiner Lehrenden zu nutzen.
Welche Daten werden wie erfasst?
Auf Basis des rechtlichen Rahmenwerks in Kombination mit technischen Maßnahmen kann weder Amazon Web Services (AWS) noch QuizAcademy einen Bezug zwischen Deinen Daten (Ergebnisse, Kurse, Live-Event, Examen) und der verwendeten IP-Adresse Deines Geräts herstellen.
Innerhalb der QuizAcademy-Datenbanken werden IP-Adressen nicht gespeichert, und es besteht keine Möglichkeit für unsere Mitarbeiter, die von Amazon im Zuge der Übermittlung protokollierten IP-Adressen einander zuzuordnen. Nach eigenen Angaben speichert AWS die IP-Adresse aus Gründen der Systemsicherheit und zur Nachverfolgung von Attacken. Die Übertragung aller Daten erfolgt stets über eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindung via HTTPS. Dadurch können die Daten während der Übertragung von niemandem gelesen werden. Zusätzlich ist Amazon rechtlich gebunden, Einsicht in die QuizAcademy-Datenbanken zu nehmen. Die IP-Adresse wird von QuizAcademy nicht gespeichert! Es werden weder IP-bezogene Profile noch andere ähnliche Einzelanalysen von Lernenden erstellt.
Ergänzend: Befindet sich Dein Gerät in einem Schul- oder Firmennetzwerk (LAN/WLAN) hinter einem Network-Gateway (z. B. Internetrouter), wird lediglich die IP dieses Routers, nicht aber die IP-Adresse Deines Geräts, an AWS übermittelt. Diese technische Architektur trägt dazu bei, dass eine Zuordnung von IP-Adressen zu Einzelpersonen nicht möglich ist.
Ergebnisse – Quiz
Zur Bereitstellung von Lernstand-Analysen sind unsere Clients in der Lage, Ergebnisse an unsere Server zu senden. Ein Datensatz eines Ergebnisses beinhaltet die Information, wann, welche Frage, wie beantwortet wurde. Vonseiten QuizAcademy werden absolut keine personenbezogenen Daten (auch keine IP-Adressen) gespeichert. Die Ergebnisse werden in einer Datenbank von QuizAcademy gespeichert, die von einem AWS-Server in einem DataCenter in Frankfurt a. M. gehostet wird.
Kurse
Unsere Clients ermöglichen es Dir, Datenübertragungen zu verhindern, indem Du im Offline-Modus lernst. Die App muss lediglich zum initialen Download oder zum Update des Kurses online sein. Danach kannst Du die App vollständig offline nutzen.
Wenn Du die App-Clients (iOS, Android) nutzt, werden alle Ergebnisse zur Analyse lokal auf Deinem Gerät gespeichert und können jederzeit gelöscht werden. Diese Ergebnisse werden nicht an unsere Server gesendet. Ergebnisse, die im Kontext eines Kurses erzeugt werden, werden maximal 1 Jahr aufbewahrt und anschließend unwiderruflich gelöscht.
Live-Event
Für die Teilnahme an einem Live-Event müssen die Clients online sein, und es ist erforderlich, einen Benutzernamen zu wählen. Dieser Benutzername ist lediglich für das jeweilige Live-Event aktiv und kann je nach Anforderung des Lehrenden vollkommen fiktiv sein. Die Regelungen zur Vergabe von Benutzernamen in einem Live-Event obliegen dem Lehrenden, nicht QuizAcademy. Ergebnisse von Live-Events werden bis maximal 3 Monate nach Abschluss des Quiz gespeichert und anschließend unwiderruflich gelöscht.
Examen
Für die Teilnahme an einem Examen ist ebenfalls die Vergabe eines Benutzernamens erforderlich. Die Regelungen zur Vergabe der Benutzernamen in einem Examen obliegen dem Lehrenden, nicht QuizAcademy. Es können auch vollständig fiktive Namen verwendet werden.
Die Lernsoftware erlaubt lediglich die Speicherung von Ergebnissen zu einem Durchlauf eines Examens. Sobald das Examen neu gestartet wird, werden alle Daten zur letzten Durchführung unwiderruflich gelöscht. Es gibt jedoch die Möglichkeit, Ergebnisse zu exportieren, um sie über die Durchführung eines Examens hinaus zu speichern. In diesem Fall liegt die Verantwortung für die sichere Speicherung beim Lehrenden.
Andere Daten
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Lernsoftware durch unsere IT-Systeme erfasst. Dazu gehören vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Du unsere Lernsoftware nutzt.
Weitere Details dazu findest Du im allgemeinen Abschnitt der Datenschutzerklärung. Klicke hier, um direkt mehr zu erfahren.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Daten, die durch Deine aktive Nutzung von QuizAcademy erzeugt werden („Nutzdaten“, z. B. Ergebnisse, Quizfunktion, Kurse, u. w.), verwenden wir ausschließlich:
- Zur Bereitstellung des Angebots (z. B. Lernanalysen und Lernpläne für Dich als Lernenden)
- Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit (z. B. Traffic-Monitoring zur Vermeidung technischer Ausfälle)
- Zur Verbesserung der Qualität unseres Services (z. B. durch Nutzerfeedback via Kontaktmöglichkeiten)
- Zur Weiterentwicklung unseres Angebots (z. B. Nutzungsanalysen von Funktionen & Umfang)
Daten, die passiv durch das Betreten oder Einloggen in die Lernsoftware erzeugt werden (siehe „Andere Daten“), verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Fehleranalyse und -behebung (z. B. Absturzmeldungen o. ä.).
Weder Deine aktiv erzeugten Nutzdaten noch passiv generierte Daten werden zur Erstellung von Nutzerprofilen oder zur Analyse verwendet. Zudem werden diese Daten weder verkauft noch ohne berechtigten Grund an Dritte weitergegeben.
Im Gegensatz zu cookie-basierten Nutzeranalysen auf der Website zur Optimierung der Nutzerführung verzichten wir in der Lernsoftware vollständig auf solche Daten und Auswertungen.
Eingesetzte Dienste und Dienstleister
Aus technischen Gründen, wie z. B. der Ausfallsicherheit, der Nachverfolgbarkeit von Problemen oder der Erkennung unautorisierter Nutzung, speichern diese Services verschiedene Daten (z. B. IP-Adressen). QuizAcademy verwendet diese Informationen ausschließlich zu den dafür vorgesehenen Zwecken: der Sicherstellung der Verfügbarkeit und zur Verbesserung der Qualität unserer Services.
Amazon Web Services (AWS)
Wir nutzen Amazon Web Services für die Speicherung der Ergebnisse in einem Data Center in Frankfurt a. M. Hier erfährst Du, welche Ergebnisse wir wie speichern.
Anbieter ist Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg. Grundsätzliche Informationen zum Thema DSGVO auf AWS findest Du hier: https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/.
Google Firebase
Wir nutzen Google Firebase zur Speicherung von Analysen unserer mobilen Apps, vor allem zur Protokollierung von Abstürzen und zur Analyse von technischen Problemen innerhalb der Apps.
YouTube
Wir nutzen YouTube für die Einbindung von Schulungsvideos zum Umgang mit QuizAcademy sowie für die freiwillige Videoeinbindung durch Lehrende.
Website
Welche Daten werden wie erfasst?
Personenbezogene Daten
Deine personenbezogenen Daten werden primär dadurch erhoben, dass Du sie uns mitteilst. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Du in ein Kontaktformular eingibst. Auf der Website werden grundsätzlich jedoch keine personenbezogenen Daten durch die LE Commsulting GmbH aktiv erfasst. Unsere Website dient der Darstellung des Angebots von QuizAcademy.
Andere Daten
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dazu gehören vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Du unsere Website betrittst. Ggf. kannst Du diese Erfassung einschränken.
Alle weiteren Informationen findest Du im allgemeinen Abschnitt unserer Datenschutzerklärung. Hier erfährst Du mehr.
Wofür nutzen wir Deine Daten?
Wir verwenden Deine personenbezogenen Daten, um:
- die Registrierung von Lehrkräften vorzunehmen (Registrierungsformular)
- Deine Anfragen zu bearbeiten (Kontaktformular)
- Dein Feedback auszuwerten (Umfragen)
- Dir relevante Informationen zu QuizAcademy zukommen zu lassen, z. B. Informationen zum Ablauf Deines vorläufigen Passworts, Hinweise auf unsere Seminare oder Dein Nutzungsverhalten im CMS
- unser Angebot und die Darstellung unseres Angebots zu optimieren (siehe Google Analytics)
Es erfolgt durch die LE Commsulting GmbH keine aktive Weitergabe Deiner Daten an Dritte.