Sicherheitsunterweisung: Digital, flexibel und rechtssicher mit QuizAcademy
Digitalisiere jetzt Deine Sicherheitsunterweisung.
Kostenfrei registrieren und starten
Unternehmenslizenz für 179,99 € / Jahr
Vorgefertigte Inhalte verwenden
Digitale Sicherheitsunterweisung für Unternehmen
Du möchtest Deine Sicherheitsunterweisung digital durchführen und einfach & rechtssicher gestalten? Mit QuizAcademy bietest Du Deinen Mitarbeitern eine moderne und einfache Lösung, die sowohl kostengünstig, zeitsparend als auch ortsunabhängig ist.
Unsere innovative Sicherheitsunterweisung verbindet modernes E-Learning mit einer einfachen Wissensüberprüfung. Durch ein digitales Selbstlernmodul (Modul 1) und ein abschließendes Examen (Modul 2) wird Wissen effektiv vermittelt, nachhaltig gefestigt und einfach überprüft.
Einfach und zeitsparend: Selbstständiges Lernen im eigenen Tempo – ohne zusätzlichen Aufwand.
Ortsunabhängig einsetzbar: Flexibler Zugriff auf Inhalte per Smartphone oder PC, jederzeit und überall.
Sicherer Nachweis: Zertifikate und Wissensergebnisse garantieren eine nachvollziehbare Dokumentation für Geschäftsführung und Verantwortliche.
Modul 1: Digitales Selbstlernmodul
Deine Mitarbeiter starten mit einem digitalen Selbstlernmodul, das die Sicherheitsunterweisung flexibel und effizient unterstützt. Ob am Smartphone oder am Computer im Unternehmen – das Modul ist jederzeit und überall verfügbar. Es enthält interaktive Inhalte wie Quizfragen und Karteikarten, mit denen Deine Mitarbeiter im eigenen Tempo lernen können. Die Nutzung ist anonym und mobil, was maximale Flexibilität gewährleistet. Das Selbstlernmodul ergänzt die Unterweisung ideal und sorgt dafür, dass das Wissen langfristig gefestigt wird.
Modul 2: Examen zur Überprüfung des Wissens
Im zweiten Modul der Sicherheitsunterweisung wird das Wissen Deiner Mitarbeiter durch ein Examen geprüft. Dieses Examen kannst Du flexibel für einen festgelegten Zeitraum, z. B. 2 Wochen, aktivieren. Deine Mitarbeiter absolvieren die Prüfung bequem am Smartphone oder PC – ganz ohne zeitliche oder örtliche Einschränkungen.
Die Ergebnisse werden sicher und präzise über zuvor definierte Nutzernamen oder Personalnummern, wie etwa „Martin Luppert“, zugeordnet. Jede Teilnahme ist einmalig möglich, und das Examen gilt als bestanden, sobald eine festgelegte Punktzahl erreicht wird. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Deine Mitarbeiter ein Zertifikat, das als offizieller Nachweis in die Personalakte aufgenommen werden kann.
Hier kannst Du die “Unterweisung Arbeitsschutz und Erste Hilfe” herunterladen und später in Deinen QuizAcademy Account unter Examen importieren.
Vorteile Arbeitsschutz Unterweisung mit QuizAcademy
Starte kostenfrei und führe Arbeitsschutz Unterweisungen für nur 179,99 € zzgl. MwSt. pro Jahr durch – effizient und budgetfreundlich. Erstelle Inhalte mühelos mit KI-Unterstützung oder wähle aus Vorlagen. Unser persönlicher Support steht Dir jederzeit zur Seite!
Kostengünstig
Führe Arbeitsschutz Unterweisung für nur 179,99 € zzgl. MwSt. pro Jahr durch. Unsere Lösung bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, gesetzliche Anforderungen mit minimalem Aufwand zu erfüllen.
Einfach
Erstelle Deine Unterweisungsinhalte schnell und unkompliziert mit unserer KI-Unterstützung oder greife auf unsere vorgefertigten Inhalte zurück. So sparst Du Zeit und erhöhst die Effizienz.
Support
Unser persönlicher Support steht Dir bei der Planung und Umsetzung Deiner Arbeitsschutz Unterweisung zur Seite. Bei Fragen oder Problemen kannst Du Dich jederzeit auf unsere Unterstützung verlassen.
Jetzt loslegen
Jetzt kostenfrei registrieren, unser Video anschauen oder direkt den Vertrieb kontaktieren – starte noch heute durch!
Kundenfeedback Sicherheitsunterweisung
Das sagen unsere Nutzer zum Thema Sicherheitsunterweisung mit QuizAcademy.
FAQ Sicherheitsunterweisung
Warum sind Sicherheitsunterweisung in Deutschland wichtig?
Sicherheitsunterweisungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland. Sie schützen die Gesundheit der Mitarbeiter:innen, stellen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher und minimieren Haftungsrisiken für Unternehmen und Führungskräfte. Doch welche gesetzlichen Regelungen gelten, und welche Folgen drohen bei Nichteinhaltung?
- Was der Gesetzgeber fordert
- Arbeitsschutzgesetz (§12 ArbSchG): Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, ihre Beschäftigten regelmäßig zu Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften zu unterweisen. Diese Unterweisungen müssen auf die spezifischen Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen abgestimmt sein.
- DGUV Vorschriften: Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) schreibt vor, dass Sicherheitsunterweisungen dokumentiert und regelmäßig durchgeführt werden müssen. Diese Dokumentation dient im Ernstfall als Nachweis.
- Branchenspezifische Vorschriften: In Branchen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial – wie Bau, Chemie oder Gesundheitswesen – gelten zusätzliche Anforderungen an Sicherheitsunterweisungen. Hier sind Inhalte oft detailliert geregelt und verpflichtend vorgeschrieben.
- Risiken bei Nichteinhaltung oder unzureichender Sicherheitsunterweisungen
- Rechtliche Konsequenzen: Werden Sicherheitsunterweisungen vernachlässigt, drohen Unternehmen Bußgelder von bis zu 10.000 Euro. Bei schweren Verstößen kann es sogar zu strafrechtlichen Konsequenzen kommen.
- Haftung im Unfallfall: Kommt es zu einem Arbeitsunfall, können Unternehmen und Führungskräfte haftbar gemacht werden, wenn keine ausreichenden Sicherheitsunterweisungen dokumentiert wurden. Die persönliche Haftung von Geschäftsführer:innen und leitenden Angestellten ist dabei besonders kritisch.
- Verlust von Vertrauen: Ein Mangel an Sicherheitsunterweisungen kann das Vertrauen von Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Geschäftspartner:innen in die Zuverlässigkeit des Unternehmens nachhaltig beeinträchtigen.
- Arbeitsschutz Unterweisung als mehr als eine Pflichtaufgabe
- Persönliche Absicherung: Die sorgfältige Planung, Durchführung und Dokumentation von Sicherheitsunterweisungen schützt Führungskräfte und Geschäftsführer:innen vor persönlicher Haftung.
- Verbesserte Betriebssicherheit: Regelmäßige Unterweisungen schaffen ein sicheres Arbeitsumfeld, reduzieren Unfallrisiken und fördern eine positive Sicherheitskultur.
- Steigerung der Effizienz: Gut geschulte Mitarbeiter:innen arbeiten sicherer und produktiver, was sich positiv auf die Gesamtleistung des Unternehmens auswirkt.
Sicherheitsunterweisungen sind nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein essenzielles Instrument, um Mitarbeiter:innen zu schützen und Unternehmen abzusichern. Eine konsequente Umsetzung trägt dazu bei, rechtliche, finanzielle und persönliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen aller Beteiligten zu stärken.
Wie viele Fragen sollte ein Examen umfassen, damit es als Nachweis für eine Unterweisung ausreichend ist?
Für eine Unterweisung, die rechtlich als solche anerkannt wird, hängt die Anzahl der Fragen von der Komplexität und Tiefe des Themas ab. Für Themen wie Datenschutz oder Arbeitssicherheit wären 15–25 Fragen in der Regel ausreichend. Diese sollten verschiedene Themenbereiche abdecken und praxisrelevant sein. Es wäre ratsam, einen Mix aus Multiple-Choice-Fragen, Szenarien und praxisbezogenen Fragen zu wählen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter das Thema verstehen und anwenden können.
Wie viel % sollten die Mitarbeiter richtig haben, damit es als bestanden gilt?
Üblicherweise liegt die Bestehensgrenze für solche Prüfungen bei 70–80 % der richtigen Antworten. Dies stellt sicher, dass ein ausreichendes Verständnis der Inhalte vorhanden ist. Bei kritischen Themen, wie Arbeitssicherheit oder Datenschutz, könnte eine höhere Bestehensquote von 80 % sinnvoll sein, um eine höhere Absicherung zu gewährleisten.
Ist diese Form der Unterweisung rechtlich möglich?
Ja, grundsätzlich ist eine digitale Form der Unterweisung rechtlich möglich, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden:
- Nachvollziehbarkeit: Der Lernprozess und die Prüfungsergebnisse müssen nachvollziehbar dokumentiert werden (z.B. durch Prüfungsprotokolle und Zertifikate).
- Aktualität und Relevanz: Die Inhalte müssen den aktuellen rechtlichen Vorgaben entsprechen.
- Individuelle Zuordnung: Die Teilnahme muss individuell zugeordnet werden können (z.B. durch Benutzerkonten oder Personalnummern).
Ein digitales Examen, das durch Benutzername oder Personalnummer nachvollziehbar dokumentiert wird, erfüllt in der Regel diese Anforderungen. Entscheidend ist, dass die Inhalte den rechtlichen Vorgaben entsprechen und die Mitarbeiter auf die Teilnahme hingewiesen werden.
Bietet diese Form der Unterweisung ausreichende Sicherheit für das Unternehmen?
Ja, diese Form der Unterweisung bietet eine gute Grundlage für die Dokumentation der Schulungsergebnisse und kann bei einer rechtlichen Überprüfung standhalten, wenn folgende Punkte gewährleistet sind:
- Verlässliche Prüfung: Die einmalige Teilnahme am Examen und die Erfassung der Ergebnisse bieten eine sichere Grundlage.
- Dokumentation: Das Zertifikat muss in der Personalakte hinterlegt werden und nachweislich zeigen, dass der Mitarbeiter die Schulung bestanden hat.
- Inhalte auf dem neuesten Stand: Die Lerninhalte sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um rechtlich auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Wie viele Quizfragen und Karteikarten sollte ein Selbstlernmodul haben?
Die Anzahl der Quizfragen und Karteikarten im Selbstlernmodul hängt von der Tiefe des behandelten Themas ab. Ein ausgewogenes Modul sollte jedoch in der Regel 30–50 Quizfragen und 20–30 Karteikarten umfassen. Die Karteikarten dienen der Wiederholung und Festigung der Lerninhalte, während die Quizfragen das Verständnis prüfen und den Lernfortschritt messbar machen. Die Fragen sollten in thematischen Blöcken strukturiert und variabel einsetzbar sein, damit die Mitarbeiter sich die Inhalte flexibel erarbeiten können.
Wie kann der Nachweis über das Selbstlernmodul erbracht werden?
Da die Nutzung des Selbstlernmoduls anonym erfolgen kann, ist eine formale Erfassung des Lernfortschritts nicht zwingend erforderlich. In der Praxis hat sich jedoch bewährt, dass Teilnehmer einen Screenshot der Analyse des Kurses (z.B. der Übersicht der erreichten Punktzahl oder der Fortschrittsanzeige) an den zuständigen Ansprechpartner senden. Dies dient als einfacher Nachweis, dass die Schulung durchlaufen wurde. Diese Methode vereint Datenschutz und Nachvollziehbarkeit, indem die Anonymität gewahrt bleibt, jedoch ein dokumentierter Nachweis für die Personalakte vorliegt.
Gibt es Inhalte zum Testen?
Ja, es gibt Inhalte, die du testen kannst. Folge einfach diesen Schritten:
- Registriere Dich bei QuizAcademy:
- Melde Dich auf der QuizAcademy-Plattform an und logge Dich ein.
- Selbstlernmodul nutzen:
- Gehe zum **Kurs-Markt** und suche nach dem Kurs „Arbeitsschutz und Erste Hilfe“.
- Importiere diesen Kurs in deinen Kurskatalog.
- Examensmodul testen:
- Lade dir die vorbereitete **JSON-Datei** herunter.
- Gehe im QuizAcademy-Dashboard auf den Bereich „Examen“.
- Klicke auf „Examen hinzufügen“ und wähle „Aus JSON importieren“.
- Lade die Datei hoch, um den Inhalt in dein Examen zu importieren.
Welche Quizfragen zum Thema Sicherheitsunterweisung gibt es?
Was ist der erste Schritt bei einer Sicherheitsunterweisung?
Ⓐ Ausgabe von Schutzausrüstung
Ⓑ Ermittlung von Gefährdungen (richtig)
Ⓒ Erstellung eines Sicherheitsplans
Ⓓ Durchführung einer Evakuierungsübung
Welche Maßnahme ist Teil der Grundsätze des Notfallschutzes?
Ⓐ Erhöhte Überwachung
Ⓑ Flucht- und Rettungswege bereitstellen (richtig)
Ⓒ Schulung zur Selbstverteidigung
Ⓓ Einführung neuer Maschinen
Welche Farbe kennzeichnet in der Regel Erste-Hilfe-Schilder?
Ⓐ Blau
Ⓑ Rot
Ⓒ Grün (richtig)
Ⓓ Gelb
Wer trägt die Verantwortung für die Sicherheitsunterweisung neuer Mitarbeiter?
Ⓐ Der Betriebsrat
Ⓑ Der Arbeitgeber (richtig)
Ⓒ Die Berufsgenossenschaft
Ⓓ Der Ersthelfer
Was bedeutet die Abkürzung UVV?
Ⓐ Unfallvermeidungsrichtlinien
Ⓑ Unfallverhütungsvorschriften (richtig)
Ⓒ Unterweisung von Verantwortlichen
Ⓓ Unfallversicherungsverein
Was ist eine zentrale Regel für das Arbeiten mit elektrischen Geräten?
Ⓐ Geräte immer in Pausenmodus schalten
Ⓑ Nur geprüfte Geräte verwenden (richtig)
Ⓒ Regelmäßige Stromunterbrechung einplanen
Ⓓ Wartung durch alle Mitarbeiter
Wie oft sind Sicherheitsunterweisungen durchzuführen?
Ⓐ Einmal im Quartal
Ⓑ Mindestens jährlich (richtig)
Ⓒ Alle zwei Jahre
Ⓓ Nur nach einem Unfall
Welche Kennzeichnung ist bei Gefahrstoffen zwingend erforderlich?
Ⓐ Blaue Aufkleber
Ⓑ Gefahrenpiktogramme nach GHS (richtig)
Ⓒ Schriftliche Anweisungen
Ⓓ Leuchtende Farben
Was gehört zu einer Sicherheitsunterweisung bei der Verwendung von Maschinen?
Ⓐ Prüfung der Garantie
Ⓑ Schulung der Bedienung und Gefährdungsanalyse (richtig)
Ⓒ Erstellung von Maschinenprotokollen
Ⓓ Einführung neuer Steuerungen
Welche Maßnahme muss bei der Lagerung von Chemikalien beachtet werden?
Ⓐ Freier Zugang für alle Mitarbeiter
Ⓑ Getrennte Lagerung nach Gefahrstoffklassen (richtig)
Ⓒ Kein besonderer Schutz erforderlich
Ⓓ Lagerung ausschließlich in Holzregalen
Was ist der Zweck einer Sicherheitsunterweisung?
Ⓐ Kontrollmaßnahmen durchsetzen
Ⓑ Vermittlung von Wissen zur Unfallvermeidung (richtig)
Ⓒ Einführung von Arbeitszeiterfassungssystemen
Ⓓ Überwachung des Personalverhaltens
Welcher Grundsatz gilt für Fluchtwege?
Ⓐ Müssen immer abgeschlossen sein
Ⓑ Dürfen niemals blockiert werden (richtig)
Ⓒ Müssen mindestens 10 Meter lang sein
Ⓓ Dürfen nur im Brandfall benutzt werden
Was muss bei der Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) geschult werden?
Ⓐ Der Kaufpreis
Ⓑ Die richtige Anwendung und Pflege (richtig)
Ⓒ Der Lieferant
Ⓓ Die Lagerbedingungen
Welche Pflicht hat der Mitarbeiter während der Sicherheitsunterweisung?
Ⓐ Teilnahme ist freiwillig
Ⓑ Aktive Aufmerksamkeit und Befolgung der Anweisungen (richtig)
Ⓒ Rückmeldung an Kollegen geben
Ⓓ Teilnahme nur bei persönlichem Interesse
Was regelt die ASR A2.3 (Arbeitsstättenrichtlinie)?
Ⓐ Schutz vor Lärm
Ⓑ Fluchtwege und Notausgänge (richtig)
Ⓒ Verwendung von Schutzhandschuhen
Ⓓ Richtlinien für Pausenräume
Welche Funktion hat ein Sicherheitsbeauftragter im Betrieb?
Ⓐ Kontrolle der Arbeitszeit
Ⓑ Unterstützung bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen (richtig)
Ⓒ Ausschließliche Überwachung von Pausen
Ⓓ Erstellung von Dienstplänen
Was bedeutet ein Schild mit einem gelben Dreieck und schwarzem Ausrufezeichen?
Ⓐ Rettung
Ⓑ Warnung (richtig)
Ⓒ Gebot
Ⓓ Verbot
Was ist ein Ziel des Brandschutzes?
Ⓐ Vermeidung von Rauch
Ⓑ Schutz von Leben und Sachwerten (richtig)
Ⓒ Reduktion der Arbeitszeit
Ⓓ Einsatz automatischer Systeme
Wie wird ein Evakuierungsplan erstellt?
Ⓐ Durch den Betriebsrat
Ⓑ Basierend auf einer Gefährdungsbeurteilung (richtig)
Ⓒ Nach Vorlagen der Berufsgenossenschaft
Ⓓ Ohne gesetzliche Vorgaben
Welche Gefahr besteht bei Arbeiten in engen Räumen?
Ⓐ Überflutung
Ⓑ Gefahr durch Sauerstoffmangel (richtig)
Ⓒ Staubbildung
Ⓓ Schwindelgefühl
Was ist die wichtigste Maßnahme bei einem Stromunfall?
Ⓐ Notruf absetzen und Erste Hilfe leisten
Ⓑ Stromkreis sofort unterbrechen (richtig)
Ⓒ Den Verletzten an den Händen ziehen
Ⓓ Warten, bis die Feuerwehr eintrifft
Welches Gerät dient der Brandbekämpfung bei einem Elektrobrand?
Ⓐ Wasserlöscher
Ⓑ CO₂-Löscher (richtig)
Ⓒ Schaumlöscher
Ⓓ Pulverlöscher
Wer muss an einer Sicherheitsunterweisung für die Nutzung eines Staplers teilnehmen?
Ⓐ Jeder Mitarbeiter
Ⓑ Nur geschultes und zertifiziertes Personal (richtig)
Ⓒ Die Führungsebene
Ⓓ Alle, die im Lager arbeiten
Welche Aufgabe hat ein Brandschutzhelfer im Betrieb?
Ⓐ Kontrolle der Rauchmelder
Ⓑ Unterstützung bei der Evakuierung und Brandbekämpfung (richtig)
Ⓒ Erstellung von Fluchtplänen
Ⓓ Durchführung von Feueralarmtests
Was regelt die Arbeitsstättenverordnung bezüglich Lüftung?
Ⓐ Verwendung von Ventilatoren ist vorgeschrieben
Ⓑ Frischluftzufuhr muss gewährleistet sein (richtig)
Ⓒ Lüftungsanlagen dürfen nur in Notfällen genutzt werden
Ⓓ Fenster müssen verschlossen bleiben
Welche Farbe hat ein Schild, das auf das Tragen eines Helms hinweist?
Ⓐ Grün
Ⓑ Blau (richtig)
Ⓒ Gelb
Ⓓ Rot
Was ist bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen vorgeschrieben?
Ⓐ Verwendung von wasserfesten Schuhen
Ⓑ Einsatz von explosionsgeschützten Geräten (richtig)
Ⓒ Regelmäßige Pausen
Ⓓ Arbeiten nur bei Tageslicht
Welche Unterweisung ist bei der Arbeit mit Gefahrstoffen besonders wichtig?
Ⓐ Lage der Lagerhalle kennen
Ⓑ Schulung zu Sicherheitsdatenblättern und Schutzmaßnahmen (richtig)
Ⓒ Regelmäßige Maschinenwartung
Ⓓ Nutzung von Telefonen in der Nähe
Was ist der Zweck einer Sicherheitsunterweisung zu Ergonomie?
Ⓐ Verbesserung der Pausenzeiten
Ⓑ Vermeidung von Fehlhaltungen und Überlastung (richtig)
Ⓒ Reduktion der Arbeitszeit
Ⓓ Steigerung der Effizienz
Was ist bei der Sicherung von Leitern zu beachten?
Ⓐ Sie müssen aus Holz bestehen
Ⓑ Sie müssen auf einem stabilen Untergrund stehen (richtig)
Ⓒ Sie dürfen nicht länger als 3 Meter sein
Ⓓ Nutzung ist nur zu zweit erlaubt
Welche Funktion hat ein Flucht- und Rettungsplan?
Ⓐ Optimierung der Evakuierungszeit
Ⓑ Zeigt Fluchtwege und Sammelpunkte auf (richtig)
Ⓒ Beschreibt die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
Ⓓ Verweist auf externe Sicherheitsdienste
Welche Schutzausrüstung ist bei Arbeiten mit lauten Maschinen vorgeschrieben?
Ⓐ Schutzbrille
Ⓑ Gehörschutz (richtig)
Ⓒ Atemschutz
Ⓓ Sicherheitsschuhe
Wie werden Mitarbeiter über neue Sicherheitsvorschriften informiert?
Ⓐ Über interne Newsletter
Ⓑ Durch Sicherheitsunterweisungen (richtig)
Ⓒ Über Aushänge im Pausenraum
Ⓓ Über das Intranet
Welche Pflicht hat der Arbeitgeber bei Arbeiten mit giftigen Stoffen?
Ⓐ Bereitstellung eines Pausenraums
Ⓑ Sicherstellung von Schutzmaßnahmen und Schulungen (richtig)
Ⓒ Zahlung eines Gefahrenzuschlags
Ⓓ Dokumentation der Stoffe im Jahresbericht
Welche Gefahr besteht bei Arbeiten in der Nähe von Baustellenfahrzeugen?
Ⓐ Erhöhte Staubbelastung
Ⓑ Gefahr durch Rückwärtsfahrten (richtig)
Ⓒ Verlust von Werkzeugen
Ⓓ Verringerte Arbeitszeit
Welcher Grundsatz gilt beim Transport schwerer Lasten?
Ⓐ Nutzung von Lastenaufzügen ist optional
Ⓑ Mechanische Hilfsmittel sind zu bevorzugen (richtig)
Ⓒ Manuelles Heben ist immer erlaubt
Ⓓ Tragen ist auf drei Mitarbeiter zu verteilen
Was regeln die DGUV Vorschriften?
Ⓐ Versicherungsschutz für Arbeitsunfälle
Ⓑ Unfallverhütung und Sicherheit am Arbeitsplatz (richtig)
Ⓒ Arbeitszeitregelungen
Ⓓ Rechte der Arbeitnehmer
Welches Zeichen signalisiert einen Sammelpunkt?
Ⓐ Gelbes Dreieck
Ⓑ Grünes Schild mit Personensymbolen (richtig)
Ⓒ Blaues Schild mit einem Ausrufezeichen
Ⓓ Rotes Quadrat mit einem Feuerlöscher-Symbol
Wer ist nach einer Sicherheitsunterweisung für die Umsetzung der Inhalte verantwortlich?
Ⓐ Die Personalabteilung
Ⓑ Jeder Mitarbeiter (richtig)
Ⓒ Der Betriebsrat
Ⓓ Der Sicherheitsbeauftragte
Welche Aufgabe hat eine Sicherheitsfachkraft im Unternehmen?
Ⓐ Ausschließlich die Unterweisung neuer Mitarbeiter
Ⓑ Beratung und Unterstützung bei Arbeitsschutzmaßnahmen (richtig)
Ⓒ Kontrolle der Arbeitszeiterfassung
Ⓓ Erstellung von Unfallstatistiken
Was bedeutet die Abkürzung SIFA?
Ⓐ Sicherheitsfaktor
Ⓑ Sicherheitsfachkraft (richtig)
Ⓒ Sicherheitsanlagenprüfung
Ⓓ Sicherer Fahrweg
Welche Informationen müssen in einer Sicherheitsunterweisung zu Chemikalien enthalten sein?
Ⓐ Lagerbedingungen und Verpackungskosten
Ⓑ Gefahren, Schutzmaßnahmen und Erste Hilfe (richtig)
Ⓒ Lieferzeiten und Kosten
Ⓓ Informationen über die Herstellerfirma
Was ist das wichtigste Element eines Notfallplans?
Ⓐ Liste von Erste-Hilfe-Material
Ⓑ Klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten (richtig)
Ⓒ Beschreibung von Maschinen
Ⓓ Auflistung von Schutzausrüstung
Welche Regelung gilt für das Betreiben von Gabelstaplern?
Ⓐ Sie dürfen nur in Innenräumen genutzt werden
Ⓑ Nur geschultes und zertifiziertes Personal darf sie bedienen (richtig)
Ⓒ Es dürfen keine Lasten über 500 kg transportiert werden
Ⓓ Keine Sicherheitsunterweisung notwendig
Wie wird sichergestellt, dass Unterweisungen langfristig wirken?
Ⓐ Durch schriftliche Protokollierung
Ⓑ Durch regelmäßige Wiederholungen und Praxisschulungen (richtig)
Ⓒ Durch Einführung eines Punktesystems
Ⓓ Durch zusätzliche Freizeitangebote
Was ist die Mindestanforderung für Fluchtwege in einem Gebäude?
Ⓐ Sie müssen immer beleuchtet sein
Ⓑ Sie müssen frei zugänglich und gut sichtbar sein (richtig)
Ⓒ Sie müssen mindestens 2 Meter breit sein
Ⓓ Sie dürfen nur im Notfall genutzt werden
Welche Geräte dürfen nicht ohne Unterweisung bedient werden?
Ⓐ Kaffeemaschinen
Ⓑ Arbeitsmaschinen und gefährliche Geräte (richtig)
Ⓒ Handwerkzeuge
Ⓓ Bürogeräte
Was regelt die Maschinenrichtlinie?
Ⓐ Garantiebedingungen für Maschinen
Ⓑ Sicherheitsanforderungen für das Inverkehrbringen von Maschinen (richtig)
Ⓒ Nutzungsvorschriften für Privatpersonen
Ⓓ Wartungsvorgaben für Betriebe
Welche Konsequenz hat das Nichteinhalten von Sicherheitsvorschriften?
Ⓐ Strengere Arbeitszeiten
Ⓑ Erhöhtes Unfallrisiko und mögliche rechtliche Folgen (richtig)
Ⓒ Automatische Kündigung
Ⓓ Finanzielle Einbußen für den Betriebsrat
Was muss bei einer Sicherheitsunterweisung zu Absturzsicherungen vermittelt werden?
Ⓐ Der Preis der Ausrüstung
Ⓑ Richtige Verwendung und Wartung der Ausrüstung (richtig)
Ⓒ Nutzungshinweise bei Regen
Ⓓ Verfügbarkeit von Ersatzteilen