Pflegeprüfung sicher bestehen – Dein Weg durch die generalistische Ausbildung
Du stehst vor vielfältigen Anforderungen, gesetzlichem Regelwerk und anspruchsvollen Prüfungen. Gerade der Spagat zwischen Praxis und Theorie kann schnell überfordern – und kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Doch mit der richtigen Strategie und modernen Lernlösungen meisterst Du nicht nur Deine generalistische Pflegeausbildung, sondern bist bestmöglich auf Deinen anspruchsvollen Arbeitsalltag vorbereitet.
Inhaltsverzeichnis
- Generalistische Pflegeausbildung – Warum sie heute so wichtig ist
- Struktur, Inhalt und Prüfungen der neuen Pflegeausbildung
- Dein erfolgreicher Weg durch Theorie, Praxis & Examen
- Die Vorteile der Pflege Lern App im Überblick
- Fazit: Erfolgreich durchs Pflegeexamen – mit smarter Vorbereitung
- FAQ: Häufige Fragen zur Pflegeausbildung & Prüfungsvorbereitung
Generalistische Pflegeausbildung – Warum sie heute so wichtig ist
Die Welt der Pflege verändert sich – und mit ihr auch die Anforderungen an Dich als künftige Pflegekraft. Immer mehr Menschen werden in den kommenden Jahren auf professionelle Unterstützung angewiesen sein. Gleichzeitig wird Medizin zunehmend komplexer und interdisziplinärer. Genau hier setzt die generalistische Pflegeausbildung an: Statt Dich gleich zu Beginn auf Alten-, Kranken- oder Kinderkrankenpflege festzulegen, wirst Du zum echten Allround-Talent ausgebildet: flexibel einsetzbar, fachlich breit aufgestellt und bereit für viele spannende Wege im Gesundheitswesen. Das ist nicht nur modern – es ist eine direkte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit und das Herzstück der Reform durch das Pflegeberufegesetz.
Warum Dich diese Ausbildung fordert – und warum genau das ihre Stärke ist:
- Vielfalt im Alltag: Du betreust Menschen im Krankenhaus, Pflegeheim oder zu Hause – jeder Tag bringt neue Aufgaben.
- Fachlich anspruchsvoll: Du lernst medizinisches Wissen, pflegerische Abläufe und psychologische Kommunikation.
- Duale Struktur: Theorie und Praxis wechseln sich ab – und müssen gut zusammengebracht werden.
Ob im Krankenhaus, Pflegeheim oder in der ambulanten Versorgung – als Pflege-Generalist:in stehen Dir alle Türen offen. Und: Nach der Ausbildung kannst Du Dich gezielt spezialisieren, weiterbilden oder studieren. In diesem Beitrag erfährst Du, wie die Ausbildung abläuft, welche Chancen sie bietet und wie Du Dich optimal auf Prüfungen und Alltag vorbereitest.
Der Spagat zwischen Lernen, Arbeiten und Verstehen ist groß – und kostet oft Kraft und Zeit. Dazu kommt: Du trägst früh Verantwortung – emotional, körperlich und organisatorisch. Kein leichter Weg, aber einer mit Sinn, Anerkennung und sicheren Perspektiven. Mit einer Ausbildungsvergütung von bis zu 1.400 € monatlich im dritten Jahr liegst Du auch finanziell gut im Rennen – und bist nach Abschluss bestens aufgestellt für eine Karriere mit echten Zukunftschancen.
Struktur, Inhalt und Prüfungen der neuen Pflegeausbildung
Die generalistische Pflegeausbildung hat es in sich: Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe wurde der Grundstein für eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Pflegeausbildung gelegt. Sie ist modern, abwechslungsreich – und fordernd. Das liegt nicht nur an der Vielfalt der Einsatzorte und Altersgruppen, sondern auch an den hohen fachlichen Standards, die Du während Deiner Ausbildung oder eines Pflegestudiums erwirbst.
Die Ausbildung basiert auf dem Pflegeberufegesetz (PflBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV). Neben schriftlichen und praktischen Prüfungen erwarten Dich mündliche Prüfungen unter realitätsnahen Bedingungen.
Curriculare Einheiten (CE) Pflegeausbildung – Übersicht als Lernpfad
Phase 1: Grundausbildung – Erste 6 Monate | |
CE 01 | Bewegung & Selbstversorgung |
CE 02 | Erste Pflegeerfahrungen, Kommunikation |
CE 03 | Gesundheit fördern & präventiv handeln |
Phase 2: Vertiefung – Flexibel über 3 Jahre einsetzbar | |
CE 04 | Kurative Pflege & Patientensicherheit |
CE 05 | Handeln in Akutsituationen |
CE 06 | Rehabilitatives Pflegehandeln im Team |
CE 07 | Menschen in kritischen Lebenssituationen & letzte Lebensphase |
CE 08 | Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen |
CE 09 | Entwicklung & Gesundheit in Kindheit und Jugend fördern |
CE 10 | Menschen mit psychischen & kognitiven Beeinträchtigungen unterstützen |
CE 11 | Prävention und Gesundheitsförderung in allen Settings |
Die Pflegeausbildung ist weit mehr als ein Karrierestart – sie ist Dein Weg in einen Beruf mit Sinn, Verantwortung und Zukunft. Und nicht zu vergessen: Viele unterschätzen die Komplexität der Prüfungsaufgaben, die oft Transferdenken und bereichsübergreifendes Wissen fordern – kein reines Auswendiglernen.
Dein erfolgreicher Weg durch Theorie, Praxis & Examen
Pflege kann was! Und Du auch – wenn Du bereit bist für eine Ausbildung, die Sinn stiftet, Perspektiven bietet und Dich fachlich wie persönlich wachsen lässt. In der Pflegeausbildung lernst Du nicht nur, Menschen zu versorgen. Du entwickelst Kompetenzen, mit denen Du in schwierigen Situationen professionell handelst, Verantwortung übernimmst und echten Unterschied machst. Die generalistische Pflegeausbildung ist mehr als nur ein Beruf – sie ist Berufung. Doch der Weg zum Abschluss ist anspruchsvoll: Die Prüfungen in der Pflegeausbildung bestehen aus drei großen Teilen – und alle zählen.
So läuft die Abschlussprüfung ab:
- Schriftliche Prüfung
- Drei Klausuren, meist als Multiple-Choice- oder Kurzantwort-Tests
- Themenschwerpunkte sind:
- Pflegeprozesse
- Rechtliche Grundlagen
- Krankheitsbilder
- Kommunikation
- Mündliche Prüfung
- Hier geht es um Pflegeplanung, Fallbeispiele und Beratungssituationen – meist vor einem Prüfungsteam.
- Wichtig: Fachsprache, Struktur und Selbstbewusstsein
- Praktische Prüfung
- Du übernimmst eigenverantwortlich eine Pflegehandlung
- Oft inklusive Pflegeplanung, Dokumentation und Evaluation
Die schriftliche Prüfung in der generalistischen Pflegeausbildung besteht aus drei einzelnen Klausuren, die üblicherweise an drei aufeinanderfolgenden Tagen abgelegt werden, jeweils mit einer Dauer von zwei Stunden. Diese drei Klausuren decken jeweils spezifische Kompetenzbereiche aus der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ab und sind Pflicht:
- Klausur: Pflegeprozessgestaltung inkl. Interaktion & Beziehungsgestaltung, autonomieerhaltender Aspekte
- Klausur: Pflegeprozess bei gesundheitlichen Problemlagen, Gesundheitsförderung & Beratung
- Klausur: Pflegeprozesssteuerung in kritischen Situationen, ärztliche Anordnungen & ethische Entscheidungsfindung
Um insgesamt zu bestehen, muss in jeder einzelnen Klausur mindestens die Note „ausreichend“ erreicht werden.
Insider-Tipp: Oft unterschätzt – die mündliche Prüfung! Hier zählt nicht nur Dein Wissen, sondern wie Du es präsentierst. Viele scheitern, weil sie zu nervös sind oder die Fachsprache nicht sicher beherrschen. Übe mit Fallbeispielen, lerne Pflegebegriffe im Zusammenhang – und nutze digitale Tools, um Dein Selbstvertrauen zu stärken.
Die Vorteile der Pflege Lern App im Überblick
Die Anforderungen der Handelsfachwirt IHK Prüfung sind hoch – aber mit der richtigen digitalen Unterstützung wird die Vorbereitung deutlich einfacher. Die Handelsfachwirt Lernapp bündelt alles, was Du brauchst, in einer einzigen Lösung:
- Alle Themen der Handelsfachwirt IHK Prüfung
- Alle Inhalte exakt nach IHK-Rahmenplan gegliedert
- Über 1000 prüfungsnahe Handelsfachwirt Quizfragen
- Über 1000 strukturierte Lernkarten Handelsfachwirt IHK
- Individueller Lernplan & automatische Wiederholungen
- Lernstand-Analyse & Erinnerungsfunktionen
- Auch offline nutzbar
Lerninhalte Pflege Trainer Lern App
In dieser Lern App findest Du die grundlegenden Prüfungs- und Lerninhalte für alle angehenden Pflegefachkräfte zu den Bereichen der neuen generalistischen Pflegeausbildung. Seit dem 1. Januar 2020 gibt es die neue Pflegeausbildung mit gemeinsamen Rahmenlehrplan.
Die Prüfungs- und Lerninhalte für alle angehenden Pflegefachkräfte erstrecken sich über alle 11 Curriculare Einheiten (CE) der Pflegeausbildung gemäß neuem Rahmenlehrplan nach § 53 PflBG.
Kurse mit CE-Zuordnung | Thematischer Fokus |
Grundlagen des Pflegeberufs CE 02 – CE 04 CE 06 – CE 07 | · Ausbildung und Beruf · Professionelle Pflege · Pflege als Prozess gestalten · Pflegewissenschaft |
Rechtliche Rahmenbedingungen CE 03 – CE 08 | · Sozial- und Gesundheitssystem · Pflegemodelle und Pflegeplanung · Qualitäts- und Fehlermanagement · Rechtliche Grundlagen der Pflege |
Mit Menschen arbeiten CE 02 – CE 04 CE 06 – CE 10 | · Entwicklung und Psychologie · Mit Menschen kommunizieren · Mit Menschen zusammenarbeiten · Selbstfürsorge und Stressmanagement |
Pflegebasismaßnahmen CE 01 CE 03 – CE 09 | · Vitalparameter wahrnehmen & beobachten · Notfallsituationen · Hygiene · Haut-, Körperpflege und Bekleidung · Mobilisation, Positionierung und Schlaf · Ernährung, Essen und Trinken · Ausscheidung · Prophylaxen |
Spezielle Erkrankungen CE 04 – CE 07 CE 09 – CE 10 | · Herzerkrankungen · Erkrankungen des Kreislauf- & Gefäßsystems · Erkrankungen des Atemsystems · Erkrankungen des Verdauungssystems · Erkrankungen der Niere und der Harnwege · Erkrankungen des Hormonsystems · Erkrankungen des Stoffwechsels · Erkrankungen des Blut- und Immunsystems · Erkrankungen des Bewegungssystems · Erkrankungen des Nervensystems · Erkrankungen der Sinnesorgane · Erkrankungen der Haut · Erkrankungen der Geschlechtsorgane · Erkrankungen der Psyche · Organübergreifenden Infektionen |
Pflegesituationen und -settings CE 01 – CE 10 | · Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett · Das Kind im Krankenhaus · Pflege im Alter · Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung · Häusliche Pflege · Medikamentenmanagement · Schmerzmanagement · Ernährungsmanagement · Pflege bei Antikoagulation und Thrombolyse · Perioperative Pflege · Pflege bei Fieber · Pflege von chronisch kranken Menschen · Pflege von Menschen mit malignen Tumoren · Grundlagen der Intensivpflege · Palliative Care – Palliativpflege · Kultursensible Pflege · Pflegeethik und ethische Grenzsituationen · Informieren, Schulen, Anleiten, Beraten · Grundlagen der Kinästhetik · Bobath-Konzept und basale Stimulation |
Pflegetechniken CE 03 – CE 07 | · Umgang mit Blasenkathetern · Injektionen und Blutentnahme · Gefäßzugänge, Infusionen und Transfusionen · Punktionen und Biopsien · Sonden und Drainagen · Darmeinläufe und Stomapflege · Unterstützung der Atmung · Wickel und Auflagen · Wundmanagement · Verbandtechniken |
Anatomie und Physiologie CE 03 – CE 09 | · Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers · Chemie und Biochemie · Physik im menschlichen Organismus und der Medizin · Biologie · Gewebe im menschlichen Körper |
Organsysteme CE 04 – CE 07 CE 09 – CE 10 | · Herz, Kreislauf- und Gefäßsysteme · Atmungssystem · Verdauungssystem · Niere und ableitende Harnwege · Hormonsystem · Blut und Immunsystem · Bewegungssystem · Nervensystem · Sinnesorgane · Haut, Haare und Nägel · Geschlechtsorgane · Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett |
Heranwachsen und Altern CE 07 – CE 10 | · Kindliche Entwicklung · Meilensteine der Entwicklung · Physiologie des Alterns |
Diese Lern App basiert auf dem aktuellen Wissensstand der Lehr- und Prüfungsinhalte, um Dir einen praxisnahen und professionellen Einblick in alle ausbildungsrelevanten Themen zu bieten. Wir möchten alle angehenden Pflegefachkräfte darin unterstützen, ihr anspruchsvolles berufliches Ziel zu verwirklichen – ob Du morgens in der Bahn lernst oder abends auf dem Sofa – die digitale Prüfungsvorbereitung für Pflegekräfte bringt Struktur, Effizienz und Mobilität in Deinen Lernalltag. So wirst Du sicher, stressfrei und Schritt für Schritt fit für die Prüfung.
Fazit: Erfolgreich durchs Pflegeexamen – mit smarter Vorbereitung
Die digitale Prüfungsvorbereitung mit der Pflege Trainer LernApp ist der clevere Weg, um Dich gezielt, flexibel und stressfrei auf Dein Pflegeexamen vorzubereiten. Du lernst strukturiert, mit Fokus auf das Wesentliche – angepasst an Deinen Wissensstand und jederzeit abrufbar, egal ob unterwegs oder zu Hause.
Mit originalgetreuen Prüfungsfragen, interaktiven Lernkarten und einem persönlichen Lernplan wiederholst Du alle relevanten Inhalte systematisch und praxisnah. Du musst Dir keine Aufgaben mehr selbst zusammenstellen und gehst mit einem sicheren Gefühl in die Abschlussprüfung – weil Du nicht nur gelernt, sondern wirklich verstanden hast, worauf es ankommt.
Teste die Pflege Trainer App jetzt kostenlos und überzeug Dich selbst: Mit der richtigen digitalen Unterstützung wird Lernen zur Stärke – und Dein Examen zum nächsten Meilenstein auf Deinem Weg in einen erfüllenden Pflegeberuf.
FAQ: Häufige Fragen zur Pflegeausbildung & Prüfungsvorbereitung
Wie bereite ich mich am besten auf das Pflegeexamen vor?
Mit einer strukturierten Vorbereitung per App, die Quizfragen, Lernkarten und Wiederholungspläne kombiniert – abgestimmt auf die Prüfungsinhalte.
Gibt es eine gute App zur Pflegeprüfungsvorbereitung?
Ja! Die Pflege Trainer Lern App bietet genau das: mobil, effizient und praxisnah – ideal zur Vorbereitung auf das schriftliche, mündliche und praktische Examen.
Was ist die beste Lern App für die Pflegeausbildung?
Eine App mit Lernplan, Prüfungsfragen, Pflegewissen auf Abruf und einem klaren Überblick über Deinen Fortschritt – wie der Pflege Trainer.
Wo finde ich Prüfungsfragen für die Pflegeausbildung als App?
In der Pflege Trainer App – mit über 1.800 interaktiven Fragen und fundierten Lernkarten im Stil der echten Prüfungen.
Gibt es digitale Pflege-Lernkarten?
Ja, über 1.800 Karteikarten sind in der Pflege Trainer Lernapp enthalten – klar strukturiert, thematisch sortiert und jederzeit verfügbar.
Wie funktioniert die Pflege Trainer Lern App?
Einfach App installieren, kostenlos testen, Lerninhalte freischalten – und sofort loslegen, wann und wo Du willst.
Ist die Pflege Trainer App kostenlos?
Du kannst kostenlos starten. Weitere Inhalte und Funktionen kannst Du jederzeit freischalten.
Kann ich mit einer App für die Pflegeprüfung lernen?
Ja, die App ist speziell für die generalistische Pflegeausbildung und das Examen nach PflBG und PflAPrV entwickelt worden.
Welche Inhalte deckt die Pflege Trainer App ab?
Alle prüfungsrelevanten Themen: Pflegeprozess, Anatomie, Hygiene, Kommunikation, Ethik, rechtliche Grundlagen u. v. m.
Wie kann ich Pflege-Karteikarten online lernen?
Direkt in der App – übersichtlich, intuitiv und auch offline verfügbar.